Die neueste Interpretation der Kreditpolitik für Energiespeicherkraftwerke
Die notwendigen Investitionskosten für neue Anlagen könnten sich bis 2030 auf rund 123 Mrd. Euro belaufen. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass diese neuen Kraftwerke ihre
Wie kann man kreditfinanzierte Energiewende-Investitionen absichern?
Kreditfinanzierte Energiewende-Investitionen durch Garantien von Bund und Ländern bestmöglich absichern. Gleichzeitig brauchen wir für ein gutes Investitionsklima die breite Unterstützung und Beteiligung von Politik und Gesellschaft, um die Akzeptanz zu stärken und das Tempo der Energiewende weiter zu beschleunigen.
Welche Aufgaben hat die Energiepolitik?
Eine der wichtigsten Aufgaben der Energiepolitik ist es daher, einen effizienten Investitionsrahmen zu schaffen, der wirtschaftlich attraktive Energiewendeprojekte ermöglicht. Entscheidend sind die richtige Balance und ein Mix aus verschiedenen Instrumenten, die zusammenwirken und sich verstärken. Konkrete Handlungsfelder sind beispielsweise:
Wie können Energiewende-Investitionen erleichtert werden?
Für alle Energiewende-Investitionen sollten die Eigenkapitalvorgaben für Infrastrukturprojekte erleichtert werden. Ein weiterer pragmatischer Lösungsansatz wäre hier etwa, bereits etablierte (Taxonomie-) Kennziffern auch auf noch nicht erfasste Unternehmen auszuweiten und anzuwenden.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Berlin, 29. November 2023. Erneuerbare Energien, Netze, ein Markt für Wasserstoff – die Energiewende ist ein Generationenprojekt und der Investitionsbedarf gewaltig: Für den Umbau des Energiesystems werden allein bis 2030 rund 600 Milliarden Euro notwendig sein, bis 2045 wird der Bedarf sogar auf mindestens eine Billion Euro anwachsen.