Bild des gesunden Menschenverstandes eines ökologischen Energiespeichersystems
Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, vor allem aber Georg Wilhelm Friedrich Hegel äußern sich überaus ablehnend: Der gesunde Menschenverstand gebe nur triviale Wahrheiten zum Besten. [27] Hegel identifiziert die Ausdrücke „Eingebung, Offenbarung des Herzens, [] gesunder Menschenverstand, common sense, Gemeinsinn" und sieht darin
Was ist der gesunde Menschenverstand?
Der Ausdruck ‚gesunder Menschenverstand‘ steht im Wesentlichen für den einfachen, erfahrungsgestützten und allgemein geteilten Verstand des Menschen. Etwas entspricht dem gesunden Menschenverstand, wenn es leicht zu verstehen ist, durch Erfahrung bestätigt werden kann und von vielen anderen auch so gesehen wird.
Was ist der Unterschied zwischen gesundem Menschenverstand und Wissenschaft?
Das Verhältnis zwischen gesundem Menschenverstand und Wissenschaft ist von gegenseitiger Antipathie geprägt. Der gesunde Menschenverstand misstraut den komplexen Theorien, die er nicht nachvollziehen kann und die seinem Alltagsverständnis widersprechen.
Wann entstand die Philosophie des gesundenmenschenverstandes?
Zur Aufwertung des gesunden Menschenverstandes trägt stark die deutsche Popularphilosophie bei, die auch Philosophie des gesunden Menschenverstandes genannt wird. Ihre Blüte erlebt sie während der Hochaufklärung, von etwa 1750 bis 1780.
Was sind die Urteile des gesundenmenschenverstandes?
Bei den Urteilen des gesunden Menschenverstandes handelt es sich aber um Resultate bewusster Gedankengänge, die im Gegensatz zu Intuitionen konkret, plausibel und wahrscheinlich sind. Der gesunde Menschenverstand ist ebenso wenig kreativ. Er ist ein nüchternes Vermögen, das sich gern am Bewährten orientiert.
Ist die Energiepolitik zukunftsfähig?
Klimawandel, Rekordpreise für Erdöl und Erdgas sowie eine steigende Importabhängigkeit haben die Energiepolitik auf der politischen Agenda weit nach oben rücken lassen. Es besteht Einigkeit darüber, dass das derzeitige primär auf fossilen Energieträgern beruhende Energiemodell nicht zukunftsfähig ist.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Durch die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland konnten im Jahr 2019 Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 203 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente vermieden werden. Und der Marktanteil von Ökostrom steigt weiterhin.