Ausschreibung für das Projekt „Fabrik-Energiespeicherkraftwerk
„FABRIK DER ZUKUNFT" Projekt 804141 eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ENDBERICHT Erstellt am 31.08.2003 Grüne Bioraffinerie – Gewinnung von Milchsäure aus Grassilagesaft Ausschreibung 1. Ausschreibung der Programmlinie Fabrik der Zukunft Projektstart 01/08/2001 Projektende 31/07/2003
Was ist ein Kombikraftwerk?
Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute technische Auslegung der Anlage, ein passendes Vermarktungskonzept und etwas Mut.
Wie viele Projekte haben sich um das Ausschreibungsvolumen beworben?
Insgesamt 574 Projekte mit dieser immensen Leistung haben sich um das Ausschreibungsvolumen von 1.611 Megawatt beworben – mehr als jemals zuvor und Deutschland. Damit war die Auktion mehr als dreifach überzeichnet.
Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?
Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.
Wie viele Projekte hat die Bundesnetzagentur von der Ausschreibung ausgeschlossen?
Damit hat nur ein Fünftel der gebotenen Projekte einen Zuschlag bekommen. 43 Projekte hat die Bundesnetzagentur von der Ausschreibung ausgeschlossen, weil sie nicht den formalen Bedingungen entsprachen oder aus anderen Gründen. Das klingt viel und ist auch deutlich mehr als in den vorhergehenden Ausschreibungen.
Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?
32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen
Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?
In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.