Anforderungen an die Zeichnung von Photovoltaik-Energiespeicherprojekten
Durch die Verschaltung und durch die damit verbundene Erhöhung der Leerlauf-spannungen eines Strangs übersteigt diese nach wenigen in Reihe geschalteten PV-Modulen die Grenze von 120 V DC. Ist die Grenze von n Reihe oc,STC U U K!120 V erreicht, ist die Schutzmaßnahme Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV nicht anwendbar.
Was muss ich bei der Montage von Solaranlagen beachten?
Aus dem Regelwerk des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sind für die Montage von Solaranlagen insbesondere die Fachregeln für Dachdeckungen, die Hinweise zur Lastannahme und die Merkblätter für Einbauteile und Solaranlagen zu beachten.
Was ist eine Photovoltaik-Anlage?
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind häufig auf dem Dach eines Gebäudes oder auf Freiflächen angebracht, wo sie das Sonnenlicht auffangen können. Die Solarmodule wandeln die Sonnenergie in elektrische Energie um, die als Strom genutzt werden kann.
Was sind die Grundanforderungen an Solaranlagen?
Insbesondere der Einsatz von Solaranlagen auf Steildächern stellt jedoch besondere Anforderungen an Planung und Montage. Die Grundanforderungen an Bauwerke nach der europäischen Bauproduktenverordnung betreffen unter anderem die mechanische Festigkeit und Standsicherheit von Bauwerken und Bauprodukten.
Welche Normen gibt es für Solarmodule?
2016 wurde die bisherige IC-Norm 61646 für Dünnfilmmodule in revidierter Fassung in die 61215-Serie integriert. Weitere Normen für Wechselrichter, Kabel, Stecker und andere Komponenten sind im Merkblatt von Swissolar zu den Normen zusammengestellt. Dieses ist im Shop erhältlich. Anwender von Solarmodulen müssen diese Normen nicht im Detail kennen.
Welche Regeln gelten für Elektroinstallationsarbeiten an einer PV-Anlage?
Damit gelten die entsprechenden Regeln des Elektrohandwerks. Für Elektroinstallationsarbeiten an einer PV-Anlage braucht es demnach eine allgemeine (Art. 7, 9 NIV) oder eine eingeschränkte Installationsbewilligung (Art. 14 NIV) des ESTI. Keine Installationsbewilligung ist für das Montieren der Unterkonstruktion und der Solarmodule notwendig.
Welche Probleme können durch Solaranlagen auf dem Dach entstehen?
Praktische Erfahrungen bei Schadensuntersuchungen zeigen, dass insbesondere die Befestigung von Solaranlagen auf dem Dach, die Weiterleitung der auftretenden Kräfte durch die Dachhaut vom Tragwerk zum Dachaufbau sowie die Einbindung von Leitungen in die Dachhaut mangelhaft ausgeführt sein können und zu Funktionsproblemen der Dachhaut führen.