Vanadium-Batterie-Energiespeicher-Heimstromlösung
Nun könnte die in Großspeichern genutzte Vanadium-Redox-Flow-Technologie auch für Eigenheime verfügbar werden. Stromspeicher für Privathaushalte gelten als Schlüsseltechnologie, um selbstproduzierten Solarstrom rund um die Uhr
Was ist ein Batteriespeicher?
Dazu bietet sich ein Batteriespeicher an, mit dem Hausbesitzer ihren Solarstrom speichern können. Diese Technologie gibt es, doch nutzen viele auf dem Markt bereits verfügbare Batterien die Lithium-Ionen-Technologie, die auch in der Elektromobilität oder für Smartphones verwendet wird – und die umstritten ist.
Was kostet ein Lithium-Ionen Stromspeicher?
Mit Speicherkosten von 10 Cents pro kWh macht er Lithium-Ionen Stromspeichern ernsthafte Konkurrenz. Der VoltStorage SMART ist mit 6,8 kWh ein Redox-Flow-Stromspeicher für kleinere Solaranlagen. Mit Speicherkosten von 10 Cents pro kWh macht er Lithium-Ionen Stromspeichern ernsthafte Konkurrenz. (Foto: VoltStorage GmbH)
Was sind die Vorteile von Lithiumbatterien?
Lithiumbatterien haben sich als Solarstromspeicher bewährt. Sie werden in vielen Varianten und Leistungsklassen angeboten und sind gut erforscht. Dadurch sind sie effizient und vergleichsweise kostengünstig. Zudem haben sie eine höhere Energiedichte und sind meist leichter und kleiner.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem allerheilmittel?
Ein Allerheilmittel hingegen ist ein Batteriespeicher nicht. Laut Arbonia beträgt der Eigenverbrauch eines Einfamilienhauses mit Photovoltaikanlage rund 30 Prozent des von dieser produzierten Stroms. In Kombination mit einem Batteriespeicher lasse sich dieser Anteil auf 60 bis 65 Prozent steigern. Der Verband Swissolar kalkuliert mit 70 Prozent.