Den Einsatz kleiner Energiespeicherkraftwerke verbieten
Hundehaltung in Mietwohnungen – Darf der Vermieter die Hundehaltung verbieten? Im Wandel der Zeit erfreut sich auch die Haustierhaltung immer größerer Beliebtheit. Doch nicht immer ist es einfach, mit einem Hund oder einer Katze eine Bleibe zu finden. Oft sind die Vermieter gegen eine Tierhaltung und bekunden dies im Mietvertrag.
Warum sind kleine Wasserkraftwerke so schlecht?
Hintergrund ist ihre schlechte Umweltbilanz. Besonders Wanderfischarten und die Gewässerökologie leiden unter den Werken, kritisieren Umweltverbände. Für die gesamte deutsche Stromproduktion spielen kleine Wasserkraftwerke außerdem mit einem Anteil von weniger als 0,5 Prozent nur eine untergeordnete Rolle.
Ist die öffentliche Unterstützung von Kleinwasserkraftanlagen umweltschädlich?
Die Wissenschaftler*innen aus den 30 verschiedenen Forschungsorganisationen kommen daher zu dem einhelligen Schluss, dass die öffentliche Unterstützung von Kleinwasserkraftanlagen über Umlagen oder Förderungen umweltschädlich, im Sinne der Energiewende ineffizient und makroökonomisch unwirtschaftlich sei.
Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?
Nichtsdestotrotz: An der Energiewende sind Pumpspeicherkraftwerke maßgeblich beteiligt: Sie sind verhältnismäßig kostengünstig zu realisieren, haben geringe Betriebskosten und eine lange Lebensdauer. Besonders durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit tragen sie so zu einer stabilen und nachhaltigeren Stromversorgung bei.
Wie wichtig ist die natürliche Widerstandskraft der Wasserkraftwerke?
Dies sei insbesondere im Hinblick auf die zu erwartenden Folgen des Klimawandels von hoher Bedeutung und stärke die natürliche Widerstandskraft der Gewässer. Laut der Forscher*innen haben alle rund 8.300 Wasserkraftwerke in Deutschland 2020 nur 3,3 Prozent zur gesamten deutschen und nur 8 Prozent zur regenerativen Stromproduktion beigetragen.
Wie kann der Speicherausbau der Energiewende erfolgreich sein?
Der für den Erfolg der Energiewende notwendige Speicherausbau kann in der Tat nur dann stattfinden, wenn den Projektierern von Speicherprojekten alle Möglichkeiten zur Sicherstellung der Betriebswirtschaftlichkeit gegeben werden. Hierzu sollten alle Nutzungsoptionen von Speichern verfügbar gemacht werden.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.