Wasser-Natrium-Ionen-Energiespeicher
Verschiebung des Aktiv- und Passivmaterial-Verhältnisses in Richtung der Aktivmaterialien: Hierfür soll die höhere Mobilität von Natrium-Ionen im Elektrolyten im Vergleich Lithium-Ionen genutzt werden. Dadurch können
Wie werden Natrium-Ionen-Batterien betrieben?
Durch die geringere Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind sie aber bisher beim mobilen Einsatz weniger leistungsfähig. Natrium-Ionen-Batterien werden bei Umgebungstemperatur und mit organischen oder mit anorganischen wässrigen Elektrolyten betrieben.
Kann man Natrium-Ionen Batterien auf dem Hausspeicher speichern?
Derzeit sind keine Hausspeicher auf Natrium-Ionen Batterietechnologie verfügbar. Die Technologie eignet sich jedoch für den stationären Betrieb. Zukünftig kann mit Kosteneinsparungen für Natrium-Ionen Akkus durch Lern- und Skaleneffekten gerechnet werden.
Was ist ein Natrium-Ionen-Akku Hausspeicher?
Natrium-Ionen-Akku Hausspeicher können in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt werden, um den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und bei Bedarf im Haushalt zu nutzen. Dies ermöglicht eine größere Unabhängigkeit von externen Stromquellen und eine maximale Nutzung erneuerbarer Energien.
Was ist ein salzwasserspeicher?
Was ist ein Salzwasserspeicher? Ein Salzwasserspeicher, im Englischen Aqueous Hybrid Ion (AHI) Battery ist eine neuartige Batterie für Stromspeicher. Sie setzt auf natürliche Rohstoffe wie Salzwasser und Baumwolle, anstatt auf Edelmetalle wie Blei und Lithium. Dadurch können seltene Rohstoffe eingespart werden und auch die Umwelt wird geschützt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Salzwasserbatterie und einer Natrium-Ionen-Batterie?
Natrium-Ionen-Batterien mit anorganischen wässrigen Elektrolyten werden auch Salzwasserbatterie genannt. Sie sind preiswerter als die Varianten mit organischen Elektrolyten. Die Energiedichte der Natrium-Ionen-Akkumulatoren mit wässrigem Elektrolyt ist allerdings kleiner als bei organischem Elektrolyt.
Wie hoch ist die Energiedichte von wässrigen Natrium-Ionen-Akkumulatoren?
Die Energiedichte der wässrigen Natrium-Ionen-Akkumulatoren liegt mit 12 bis 24 Wattstunden pro Liter weit unterhalb der von Blei- oder Lithium-Ionen-Akkumulatoren, [16] was zwar bei ortsfesten Anlagen kein Problem darstellt, diese Natrium-Ionen-Akkus jedoch für mobile Anwendungen ungeeignet macht.