Afrikas erstes gemeinsames Energiespeicherprojekt
Ferner sollen ein erstes gemeinsames Wirtschaftsforum und eine Außenministerkonferenz stattfinden. Zudem steht auch die dramatische Situation am Horn von Afrika auf der Tagesordnung. Die COMESA wurde im Jahr 1994 als Nachfolgerin der seit 1982 existierenden Präferenzfreihandelszone (PTA) mit Sitz im sambischen Lusaka ins Leben gerufen.
Wie wichtig ist die Energieeffizienz inafrika?
Tatsächlich entfallen heute auf Afrika mit einem Fünftel der Weltbevölkerung nur 6 % des weltweiten Energiebedarfs und wenig mehr als 3 % des Strombedarfs. Afrika will langfristig an erneuerbaren Energien und Energieeffizienz forschen, um Wachstum und Wohlstand von Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen zu entkoppeln.
Wer unterstützt Südafrika bei der Energiewende?
Und die vor einem Jahr unterzeichnete Wasserstoffpartnerschaft mit Deutschland hilft dabei. Deutschland unterstützt Südafrika bei seiner Energiewende. © picture alliance / imageBROKER Der kontinentale Gigant in Sachen Energie ist allerdings Südafrika – und zwar im negativen wie im positiven Sinn.
Warum ist Afrika so wichtig?
Afrika hat dafür alles, was grundlegend notwendig ist, um diese Mengen zu produzieren: große unbebaute Landflächen, reichlich Sonne, Wind, Wasserkraft und Meer. Aus Entsalzungsanlagen soll das Wasser kommen, das die Elektrolyse unter Einsatz von grünem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet.
Wie viele Menschen leben in Afrika ohne Stromversorgung?
In vielen ländlichen Regionen Afrikas übernehmen Dieselgeneratoren die ländliche Stromversorgung. Und in manchen Gegenden gibt es überhaupt keine Elektrizität. Rund 600 Millionen Menschen in Afrika – das ist fast die Hälfte der Bevölkerung des Kontinents – leben laut den Vereinten Nationen ohne Stromversorgung.
Wie geht es weiter mit der globalen Energiewende?
Nur mit Verständnis, Respekt und Mut, die Dinge wirklich zu ändern, wird die globale Energiewende gelingen. In Zukunft sollen auch die Produktion und Administration nach Afrika verlagert werden. Dafür baut AGT einen neuen klimaneutralen Standort in Senegals Hauptstadt Dakar.
Wie funktioniert ein Solarkraftwerk in der Sahelzone?
Gemeinsam mit seiner in Mali geborenen Frau Aida hatte er die Idee, Solarkraftwerke in entlegene Dörfer der Sahelzone zu bringen. „ Solartainer “ nennen sich die von ihnen entwickelten Anlagen. In nur 48 Stunden können sie aufgebaut werden und versorgen dann ganze Dörfer mit sauberem Strom.