Wie sind die Aussichten für die Speicherung von Kernenergie
Unter der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die Partei nach der verheerenden Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima den definitiven Ausstieg aus der Kernenergie für 2022 beschlossen.
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Polen will erstmals einsteigen in die Nutzung der Kernenergie. Sechs konventionelle Reaktorblöcke und möglicherweise auch einen Schwarm von Mini-Reaktoren. Ungarn, Bulgarien und Slowenien planen neue Meiler, Rumänien prüft den Bau von Mini-AKW. Schweden hat die Absicht, irgendwann zu bauen. Nur die Slowakei und Finnland haben konkrete Projekte.
Wie geht es weiter mit der Kernenergie in Europa?
Geredet wird über Neubauten in Europa tatsächlich viel, Ankündigungen gibt es, anvisierte Baustarts. Tatsächlich gebaut wird aber wenig. Polen will erstmals einsteigen in die Nutzung der Kernenergie. Sechs konventionelle Reaktorblöcke und möglicherweise auch einen Schwarm von Mini-Reaktoren.
Wie wirkt sich Kernenergie auf das Klima aus?
Deswegen kommt es momentan zu einem Ausbau von Erneuerbarer Energie einerseits, aber auch zur weiteren klimaschädlichen Verstromung von Kohle und importiertem Gas andererseits. Der Einsatz von Kernenergie würde also das Klima schonen und zu mehr Unabhängigkeit von Importen führen, so das Argument.
Wie gefährlich ist der Ausstieg aus der Kernkraft?
Gerade unter diesen Aspekten könnte sich der Ausstieg aus der Kernkraft als Fehler erweisen – sowohl in politischer als auch in ökologischer Hinsicht. Aktuell macht die Stromerzeugung etwa 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus, wovon wiederum 77 Prozent aus der Verbrennung von Braun- und Steinkohle stammen.
Warum wird die Kernkraft wieder eingeführt?
Das Hauptargument für die Wiedereinführung der Kernkraft ist, dass diese Energieerzeugung klimaneutral ist und kein CO2 erzeugt. Zudem wird von den Befürwortern der Kernenergie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ins Feld geführt. Deutschland war bis zum Ukrainekrieg extrem abhängig von russischen Gasimporten.
Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und Atomenergie?
Seit den 2010er Jahren sind Erneuerbare die neue Konkurrenztechnologie. 2021 lagen die Kosten für Wind bei 3,8, für Photovoltaik bei 3,6 US-Cent pro kWh, während sich Atomenergie auf 16,7 US-Cent pro kWh verteuert hat, vgl. Lazard (2009–2021): Lazard’s Levelized Cost of Energy Analysis – Versionen 4 bis 15, New York (