Energiespeicherkraftwerk geht ans Netz
Das Energiespeicherkraftwerk komprimiert und speichert die Umgebungsluft unter Druck in einer unterirdischen Salzkaverne. Wenn Strom benötigt wird, wird die unter
Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?
In der Theorie gibt es dafür durchaus Gründe. Denn wenn in der Schweiz und in Europa die fluktuierenden Stromquellen Wind und Sonne stark ausgebaut werden, während etwa Atom- und Kohlekraftwerke vom Netz gehen, werden Pumpspeicherkraftwerke wichtiger, weil sie so flexibel sind.
Wie viel Leistung liefert das neue Batteriespeicherkraftwerk?
In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns hat das zweite Batteriespeicherkraftwerk des Öko-Energieversorgers WEMAG offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Das neue Kraftwerk liefert eine Leistung von zehn Megawatt (MW) und damit doppelt so viel, wie das im Juli 2014 ans Netz gegangene erste Batteriespeicherkraftwerk.
Was ist ein Batteriespeicherkraftwerk?
Seit der Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks Schwerin 1 konnte die Anlage 127 Mal vermarktet werden und hat davon 123 Zuschläge erhalten. Der Batteriespeicher hat in erster Linie die Aufgabe, bei schwankender Einspeisung des Stroms aus Erneuerbare-Energien-Anlagen das Stromnetz zu stabilisieren.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.
Wie viel Leistung liefert das neue Kraftwerk?
Das neue Kraftwerk liefert eine Leistung von zehn Megawatt (MW) und damit doppelt so viel, wie das im Juli 2014 ans Netz gegangene erste Batteriespeicherkraftwerk. Caspar Baumgart bezeichnete die mit überwiegend eigenen Ressourcen realisierte Erweiterung des vorhandenen Batteriespeichers als ein Gesellenstück des Unternehmens.
Wie heißt das zweite Batteriespeicherkraftwerk in Mecklenburg-Vorpommern?
Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer In der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns hat das zweite Batteriespeicherkraftwerk des Öko-Energieversorgers WEMAG offiziell seinen Betrieb aufgenommen.