Energiespeicher-Bremszylinder
stärkung beim Bremsen ist die elektronische Keil-bremse (EWB) der Siemens AG. Dafür wurde ein An-satz mit einer sehr hohen Selbstverstärkung gewählt. Nicht zuletzt der enorme
Wie wirkt die Kraft des Bremszylinders auf die Laufflächen der Räder?
[10] Die durch den Kolben des Bremszylinders 16 ausgeübte Kraft wirkt auf den Horizontalhebel 12, von diesem auf die Kombination Bremsgestängesteller 10 – Laststange 13 – Bremszugstange 19 weiter über die Vertikalbremshebel 20 über die Bremsdreiecke 24 auf die Bremssohlen 23 und damit auf die Laufflächen der Räder.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind der Hauptluftbehälter des Triebfahrzeugs und die Luftbehälter der Wagen. Die Druckluft aus diesen Energiespeichern wirkt über Steuerventile auf die Bremszylinder an den Radsätzen. Die Druckluftbremsen der meisten europäischen Eisenbahnen entsprechen einem internationalen Standard und sind miteinander kompatibel.
Welche Faktoren beeinflussen die Bremsleistung?
Die Bremsleistung und das Maß der Rekuperation sind abhängig von der Leistung der elektrischen Maschinen, der Speicherleistung und der freien Kapazität der Energiespeicher. Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Hybridantrieb nutzen elektromotorisches Bremsen zum Laden des Fahrzeugakkus.
Was ist eine Bremsstromrückspeisung?
Insbesondere bei Straßenbahnzügen werden mit dem Bremsstrom auch die Solenoidbremsen der Beiwagen gespeist. Die Bremsstromrückspeisung (Nutzbremsung) von elektrischen Neubaufahrzeugen beruht auf den Möglichkeiten der Traktionsstromrichter. Die Bremsenergie wird wieder hochtransformiert und in die elektrische Fahrleitung zurückgespeist.
Was sind elektrische Bremssysteme?
Elektrische Bremssysteme helfen dabei, die Bremswege gegenüber denen mit traditionellen Bremsanlagen deutlich zu verkürzen. Die neuesten Brake-by-Wire-Entwicklungen haben bei der Reaktionszeit noch einmal einen Riesenschritt gemacht und konnten die Reaktionszeit von den traditionellen 300-500 Millisekunden auf 100 Millisekunden senken.
Wie wird die Bremswirkung ausgeübt?
Die eigentliche Bremswirkung wird durch das Anpressen von Bremsklötzen entweder auf die Laufflächen der Räder oder auf Bremsscheiben ausgeübt. Energiespeicher sind der Hauptluftbehälter des Triebfahrzeugs und die Luftbehälter der Wagen. Die Druckluft aus diesen Energiespeichern wirkt über Steuerventile auf die Bremszylinder an den Radsätzen.