Sammeln Sie Energie in der Nähe der Sonne
In der unterrichtlichen Umsetzung ist zwischen Stoff- und Energiefluss zu unterscheiden. Mit dem Licht der Sonne wird Energie auf die Blätter übertragen (Begriff „Lichtenergie" vermeiden!). In Klasse 5/6 steht der Energiefluss im Zentrum der Betrachtung: in der
Warum ist die Sonne so wichtig?
Seit über 4,5 Milliarden Jahren versorgt die Sonne die Erde mit Energie: Sie wärmt unseren Planeten und ermöglicht es Pflanzen, das Sonnenlicht über den Prozess der Photosynthese in chemische Energie umzuwandeln. Die zentrale Rolle der Sonne stand in der Menschheitsgeschichte zwar nie infrage.
Was ist die Energie der Sonne?
Die Energie der Sonne ist nahezu immer und überall verfügbar. Seit Jahrtausenden nutzen wir ihre Strahlung für die Wärmegewinnung oder indirekt für die Nutzung von Wind- oder Wasserkraft. Sie ist die Quelle des Tageslichts und damit die Triebkraft für die Erzeugung von Biomasse.
Wie kann man Energie aus der Sonne gewinnen?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Energie direkt aus der Sonne zu gewinnen: über Photovoltaikanlagen und über solarthermische Kraftwerke. Photovoltaikanlagen wandeln die Energie der Sonne in elektrische Energie um, die wir dann als Strom nutzen können. Dazu nutzen sie Solarzellen, die aus Schichten aus Halbleitermaterial bestehen.
Welche Vorteile bietet die Sonne für unsere Atmosphäre?
So erwärmt die Sonne unsere Atmosphäre, Ozeane und Landmassen, sorgt für Pflanzenwachstum sowie Wind und Wetter. Einen kleinen Bruchteil dieser Energie können wir durch bereits heute verfügbare Technologien erschließen und zur Strom- und Wärmebereitstellung nutzen.
Wie wirkt sich die Sonne auf die Erde aus?
Und die Sonne ist Antrieb für den Wasserkreislauf der Erde – wenn etwa Wasser verdunstet und als Niederschlag auf die Erdoberfläche zurückkommt. Die Strahlungsenergie, die innerhalb von 90 Minuten auf die Erde trifft, entspricht in etwa dem Weltenergieverbrauch eines Jahres.
Wie kann man die Sonnenenergie einfangen?
Es gibt verschiedene Verfahren, um die Sonnenenergie „einzufangen”. Die Spiegel, die eingesetzt werden, nennt man Kollektoren. „Kollektor” bedeutet „Sammler”. Diese Spiegel „sammeln” also die Sonnenstrahlen. Es gibt flache, eckige, runde sowie gewölbte Spiegel und sogar manche, die wie Ufos oder wie überdimensionale Teller aussehen.