Beispiel für Energy Harvesting
Für Energy Harvesting sind Ultra-Low-Power (ULP) MCUs eine logische Wahl. Um die Vorteile von Energy Harvesting für ULP-MCUs zu verstehen, ist es sinnvoll, sich die Funktionsweise von Energy Harvesting in der Praxis genauer anzuschauen.
Was versteht man unter Energy Harvesting?
Als Energy Harvesting (wörtlich übersetzt Energie-Ernten) bezeichnet man die Gewinnung kleiner Mengen von elektrischer Energie aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen für mobile Geräte mit geringer Leistung. Die dafür eingesetzten Strukturen werden auch als Nanogenerator bezeichnet. [1]
Was sind die effektivsten Methoden zur nachhaltigen Energiegewinnung?
Nichtsdestoweniger sind Wasser-, Wind- und Solarenergie derzeit noch die effektivsten Methoden zur nachhaltigen Energiegewinnung. In Zukunft könnten wir jedoch durchaus auf anderen Wegen selber Strom erzeugen und unser Portfolio der regenerativen Energiequellen mit spannenden neuen Technologien ergänzen.
Welche Arten von Energie liefern Windräder?
Und auch Windräder liefern grüne Energie, die sie aus der Umgebung „ernten“. Es gibt aber noch weitere Ansätze, an deren Massentauglichkeit die Forschung arbeitet. Besonders interessant sind dabei die Stromerzeugung durch Muskelkraft, Schweiß oder die thermoelektrische Energiegewinnung.
Wie wirkt sich Menschlicher Schweiß auf die Energieerzeugung aus?
Neben Fitnessgeräten, die zur Stromerzeugung genutzt werden, könnte auch menschlicher Schweiß eine Energiequelle der Zukunft sein. Ein Team der University of California hat eine Bio-Brennstoffzelle entwickelt, die diesen in Strom umwandelt.
Was ist ein Energieerzeuger?
Als Energieerzeuger sind insbesondere Piezozünder bekannt, welche die in die Taste eingebrachte mechanische Energie in einen Zündfunken wandeln. Neuere Anwendungen in diesem Bereich sind Funkschalter, bei denen die für das codierte Funksignal notwendige Energie ebenfalls durch von Hand betätigte Piezoelemente bereitgestellt wird. [7]