Zielankündigung für die thermische Kohlereserve im Winter

In RESTORE wird somit eine bahnbrechende thermische Energiespeichertechnologie zur Dekarbonisierung des Fernwärme-Sektors entwickelt, mit der

Ist die Zurückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke unvermeidlich?

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte im vergangenen Jahr die Rückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke mit Blick auf den Klimaschutz erneut als bittere Nachricht bezeichnet – sie sei aber wegen der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unvermeidlich.

Wie funktioniert eine Solarthermie?

Sie werden durch Bohrungen erschlossen, um mit der Abwärme von Industrieanlagen oder mit solarthermischer Energie das Wasser im Erdreich aufzuheizen. Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.

Wie geht es weiter mit den Kohlekraftwerken?

Der Bund versetzt mehrere Kohlekraftwerke wieder in den Stand-by-Modus. Da der Winter kalt und das Gas knapp werden könnten, können die Meiler wieder zur Stromproduktion hochgefahren werden. Das Ministerium will Vorschläge erarbeiten, die etwaigen Schadstoffausstöße zu kompensieren.

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

An besonders heißen Sommertagen laufen auch Klima- und Kühlanlagen auf Hochtouren. Dabei produzieren sie nicht nur Kälte, sondern auch Abwärme - Energie, die häufig buchstäblich in der Luft verpufft. Verschwendung gibt es gleich in mehreren Bereichen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Dekarbonisierung des Wärme

In RESTORE wird somit eine bahnbrechende thermische Energiespeichertechnologie zur Dekarbonisierung des Fernwärme-Sektors entwickelt, mit der

Preis abfrage →

Energiesicherheit im Winter: Bund reaktiviert Reserve von

Um die Energieversorgung zu sichern, hatte die Bundesregierung im vergangenen Winter Braunkohlekraftwerke reaktiviert. Obwohl in diesem Jahr eine bessere Versorgungslage

Preis abfrage →

Thermische Bauteilaktivierung: Der graue Energiespeicher

Die Lösung fand sich im Umstand, dass die Stahlverbunddecke der Auffahrt sich für eine thermische Bauteilaktivierung eignet. Quelle: Bearth & Deplazes/Ralph Feiner Jede Wärmequelle nutzen: Die warme Abluft wird mechanisch durch Lüftungsanlagen über das Atrium auf dem Dach angesaugt und nach der Wärmerückgewinnung als Fortluft ins Freie gegeben.

Preis abfrage →

Die Thermische Gebäudehülle: Ein umfassender

Die thermische Gebäudehülle ist ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Sie umfasst alle Bauteile, die das Gebäude von der Außenluft trennen und damit einen wesentlichen Einfluss auf den Heiz-

Preis abfrage →

Lange Radhosen für Herbst und Winter: 15 Modelle im TOUR-Test

Lange Radhosen für Herbst und Winter sind im Ideallfall wahre Alleskönner: Sie halten Nässe und Fahrtwind draußen, die Körperwärme drinnen und transportieren zugleich Schweiß so schnell wie möglich ab, damit man auch am steil ansteigenden Sonnenhang mit dem Rennrad nicht wegen Überhitzung aufgeben muss. für die teuerste Winterhose

Preis abfrage →

Photovoltaik im Winter – Ertrag, Optimierung, Schnee

Die Sonne steht im Sommer ganz anders, als im Winter. Im Winter ist der Eintreffwinkel der Sonnenstrahlen sehr flach. Die Sonne steigt im Winter nicht so hoch, wie im Sommer. Die optimale Ausbeute einer Photovoltaikanlage wird dann erzielt, wenn die Sonne genau auftrifft (im rechten Winkel). Der optimale Neigungswinkel im Winter ist also viel

Preis abfrage →

Die optimale Ausrichtung einer Solarthermieanlage

Für die solare Trinkwassererwärmung, die zum Großteil im Sommer genutzt wird, lässt sich der hohe Sonnenstand zu dieser Jahreszeit gut mit einem Neigungswinkel von 20 bis 50 Grad Für die Heizungsunterstützung, die gerade in den Übergangsmonaten genutzt wird, wenn die Sonne tiefer am Himmel steht, ist ein Neigungswinkel von 45 bis 70 Grad günstig.

Preis abfrage →

Das bringt Solarthermie im Winter: Energie

Wie ihr auf dem Foto erkennen könnt, hat der Betreiber der Anlage die Kollektoren senkrecht an eine Wand montiert. Nicht ohne Grund: Im Winter steht die Sonne im Winter auf der Nordhalbkugel "tiefer" am Himmel als im Sommer. Wer mit der Solarthermie-Anlage im Winter den bestmöglichen Ertrag an Sonnenwärme einfahren will, bringt deshalb

Preis abfrage →

Wo findet man thermische Ausdehnung im Alltag?

Wo findet man thermische Ausdehnung im Alltag? 4 Antworten Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet eine Konstruktion ganz aus Eisen, ist im Winter bei -20 C etwa 300m hoch. Berechne seine Höhe an einem heißen Sommertag bei plus 35 C. Ich hätte für Physik die Frage wo man ODER-Schaltungen im Alltag findet kann mir da jemand

Preis abfrage →

Energie: Bundesrat setzt Winterreserveverordnung in Kraft

Das UVEK erstellt in Zusammenarbeit mit dem WBF bis im Frühling ein Konzept für die Einrichtung einer Verbrauchsreserve, die bereits ab Winter 2023/24 wirksam wird. Dabei

Preis abfrage →

Trotz Kälte und weniger Sonne: Darum lohnt sich Solarthermie im Winter

Der Ertrag, den die Solaranlage im Winter erreichen kann, ist aufgrund der schwächeren Sonneneinstrahlung geringer als im Sommer. So reduziert sich die Leistung einer Solarthermieanlage im Winter um durchschnittlich20 bis 30 Prozent der maximalen Wärmeleistung.Doch auch mit der Energieausbeute in der kalten Jahreszeit lassen sich Ihre

Preis abfrage →

Solarenergie für den Pool: So nutzen Sie die Sonnenwärme optimal

Eine Südausrichtung sorgt für einen hohen Energieertrag – und angenehm warmes Wasser im Schwimmbecken. Während der Sommermonate ist die Solarheizung den anderen Poolheizungsarten überlegen und kann allein die benötigte Wärmeleistung liefern. Möchten Sie Ihr Schwimmbecken auch im Winter nutzen, benötigen Sie allerdings ein weiteres

Preis abfrage →

Solarthermie & Jahreszeiten – Tipps für Winter und

Solarthermie ist abhängig von den Jahreszeiten Von Mai bis September kann eine durchschnittliche thermische Solaranlage mit ihrem Ertrag durch Solarthermie den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses decken.

Preis abfrage →

Thermische Speicher: Im Winter mit Sommerwärme heizen

Thermische Speicher machen es bereits möglich, die Wärme des Sommers im Winter zum Heizen zu nutzen. Forscher der Hochschule Luzern wollten nun wissen, wie man die Investitionskosten reduzieren kann, damit solche Speicher breitere Anwendung finden.

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag.

Preis abfrage →

Luftverschmutzung im Winter: Warum ist die Luft in den kalten

Insgesamt können thermische Inversionen im Winter die Luftverschmutzung zu einem größeren Risiko für unsere Gesundheit machen, weil die Menschen so mehr Schadstoffe über die Luft aufnehmen. Da die Luft im Winter trockener ist, kommt es seltener zu Gewittern, bei denen das in der Luft gebundene Ozon [16], was wiederum ein ein weiterer

Preis abfrage →

Temperaturschichtung See: Definition & Jahreszeiten

Temperaturschichtung im See – Abiotische Umweltfaktoren. Für die thermische Schichtung im See sind die Umweltfaktoren Licht, Wind und Wasser relevant.Das Licht stellt den Energieeintrag in das Ökosystem dar und erhöht die Temperatur im See bzw. in den obersten Schichten des Sees. Wird Wasser erwärmt, verringert sich seine Dichte.

Preis abfrage →

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

10.05.2024 10. Mai 2024. Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut sind sie?

Preis abfrage →

Thermische Durchkontaktierungen im PCB-Design:

Thermische Durchkontaktierungen im Vergleich zu anderen Wärmeableitungsmethoden (Kühlkörper, Kupferflächen) Die gängigste Größe für thermische Durchkontaktierungen beträgt etwa 0,30 Millimeter im

Preis abfrage →

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Heizen der Zukunft Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert. Große saisonale Wärmespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für grüne Heizsysteme im urbanen Raum.

Preis abfrage →

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert

Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.

Preis abfrage →

Das Bundesamt für Energie startet Direktverhandlungen für neue

Die Wasserkraftreserve wird ab 2025 neu im Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien verpflichtend eingeführt. Die thermischen Reservekapazitäten sollen

Preis abfrage →

PV im Winter: Ertrag, Risiken & Schäden

PV-Ertrag im Winter: Durch die kürzeren Tageslichtphasen und geringere Sonnenstrahlung sinkt die Solarstromproduktion. Fällt Schnee auf die Solaranlage, wird der Ertrag zusätzlich durch die eingeschneiten Solarmodule gesenkt. PV-Anlage Schnee: Wenn die Solarmodule voller Schnee sind, dann produziert die Solaranlage keinen Strom.Da solche Schneelasten häufig nur wenige

Preis abfrage →

Robert Habeck kündigt Kohlereserve an

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland deutlich verringern. Der Grünenpolitiker sagte, er werde

Preis abfrage →

Kohle: Robert Habeck plant nationale Reserve für 30 Wintertage

Die Beamten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) planen neben höheren Gasreserven auch eine nationale Kohlereserve für die deutschen Kraftwerke anzulegen. Im Ministerium

Preis abfrage →

Braunkohle: Bund reaktiviert klimaschädliche Winterreserve

Braunkohlemeiler stoßen mehr klimaschädliches CO₂ aus als alle anderen Kraftwerkstypen. Doch um Gas zu sparen, setzt die Bundesregierung sie nun schon den

Preis abfrage →

Winterreserve

Um einer Strommangellage im Winter vorzubeugen, hat der Bundesrat verschiedene Massnahmen beschlossen. Auf dieser Seite finden Sie Links und Informationen zu den

Preis abfrage →

Solarthermie im Winter: Wie effektiv ist das?

Das Funktionsprinzip einer Solarthermie gestaltet sich dabei unabhängig von der Wahl der Kollektoren nahezu identisch: Über das Solarglas der Kollektoren wird die Energie der Sonneneinstrahlung an einen Absorber weitergeleitet, der die Wärme auf die Solarflüssigkeit im System überträgt. Mittels der Solarflüssigkeit fließt die gewonnene Wärme in einen

Preis abfrage →

Die 12 größten Irrtümer über Solarthermie

Die bringt im deutschen Winter doch keinen Ertrag! Falsch! Richtig ist, dass der solare Ertrag im Winter geringer ausfällt. Richtig ist auch, dass gerade dann die meiste Wärme benötigt wird. Und wer kauft schon eine Solaranlage nur für den Winter? Im Sommer kann der Wärmebedarf eines Einfamilienhaushalts schließlich oft komplett mit

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Überwachungssystem EMS-BeschaffungNächster Artikel:Chrom-Energiespeicherbatterie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht