Zielankündigung für die thermische Kohlereserve im Winter
In RESTORE wird somit eine bahnbrechende thermische Energiespeichertechnologie zur Dekarbonisierung des Fernwärme-Sektors entwickelt, mit der
Ist die Zurückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke unvermeidlich?
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hatte im vergangenen Jahr die Rückkehr klimaschädlicher Kohlekraftwerke mit Blick auf den Klimaschutz erneut als bittere Nachricht bezeichnet – sie sei aber wegen der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unvermeidlich.
Wie funktioniert eine Solarthermie?
Sie werden durch Bohrungen erschlossen, um mit der Abwärme von Industrieanlagen oder mit solarthermischer Energie das Wasser im Erdreich aufzuheizen. Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.
Wie geht es weiter mit den Kohlekraftwerken?
Der Bund versetzt mehrere Kohlekraftwerke wieder in den Stand-by-Modus. Da der Winter kalt und das Gas knapp werden könnten, können die Meiler wieder zur Stromproduktion hochgefahren werden. Das Ministerium will Vorschläge erarbeiten, die etwaigen Schadstoffausstöße zu kompensieren.
Wie funktioniert eine Klimaanlage?
An besonders heißen Sommertagen laufen auch Klima- und Kühlanlagen auf Hochtouren. Dabei produzieren sie nicht nur Kälte, sondern auch Abwärme - Energie, die häufig buchstäblich in der Luft verpufft. Verschwendung gibt es gleich in mehreren Bereichen.