Batteriesystem hat wenig Energie
Das Growatt ARK-Batteriesystem hat einen modularen Aufbau. Zusätzliche Batterien können übereinander gestapelt werden. Die ARK-2.5L-A1 hat eine Kapazität von 2,56 kWh und einen maximalen (Ent-)Ladestrom von 25 A. Die Nennspannung beträgt 51,2V und die Betriebsspannung liegt zwischen 47,2V und 56,8V.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Die Entwicklung der Batterietechnologie hat den aktuellen E-Auto-Boom erst möglich gemacht. Die Weiterentwicklung läuft immer noch auf Hochtouren, zugleich wird im Eiltempo die Produktion ausgebaut. Doch wohin führen Skalierung, Markt und Technologie? Bei der 14.
Warum sind Batterien so wichtig?
Am Ende ihres anstrengenden „Berufslebens“ als Energiezentrale eines Fahrzeugs sei den Batterien hier ein vergleichsweise entspannter Lebensabend sicher: „Die Beanspruchungen sind hier nicht mehr so hoch wie im mobilen Einsatz, wo beim Beschleunigen viel Energie sehr schnell fließen muss“, erklärt der Experte.
Wie geht es weiter mit der Batterie?
In Wissenschaft und Industrie gibt es mittlerweile einen weitgehenden Konsens: Batterien, insbesondere optimierte Lithium-Ionen-Batterien, sind eine Schlüsseltechnologie für E-Pkw und die wichtigste Antriebstechnologie der Zukunft. Im Zeitraum 2020–2030+ wird sich ein deutlich ansteigen-der Markthochlauf vollziehen.
Wie viel Watt braucht eine Batterie?
Die Zahlenwerte im Labor für eine Einzelzelle sind erheblich höher, und auch die volumetrischen Werte aus der Forschung können beeindrucken: Bis zu 700 Wattstunden pro Liter sind möglich. Ein typisches Batteriesystem hat derzeit noch vergleichsweise wenig aktive Zellchemie und viel passive Verpackung.
Wie geht es weiter mit der Batteriekapazität?
Die Nachfrage nach Batteriekapazitäten steige enorm, so Hackmann. „Wir sind immer noch im Hochlauf des Marktes. Der Boom wird anhalten und weitergehen“, prognostiziert er. In China sei der Markt derzeit gesättigt, in der EU und in den USA sei das nicht der Fall. Das Gleichgewicht zwischen Fabrikaufbau und Nachfrage ist nicht permanent vorhanden.
Kann der Hersteller die Batterie überwachen?
Der Hersteller kann alle Parameter der Batterie überwachen – aber nicht durchgehend bestimmen. Wie ein Fahrer das Elektroauto bewegt oder wie das Wetter ist, ist nicht kontrollierbar. „Wir ermöglichen die Simulation des Realbetriebs durch unsere Software“, sagt Stephan Rohr.