Sammlung von Energieinformationen
Das „i" ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt. Die Information kann dabei die Form von Signalen oder Code annehmen. Der Informationskanal ist in vielen Fällen ein Medium.Beim Empfänger führt die
Was versteht man unter Energiedaten?
Mit den Energiedaten legt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Daten und Fakten zur weltweiten Verfügbarkeit, der Förderung sowie zum Import und Export von Energierohstoffen vor. Dies umfasst Daten zu fossilen Energierohstoffen und zu erneuerbaren Energieträgern.
Was ist ein nachhaltiges Energiesystem?
Moderne Energiesysteme auf Basis hoher Anteile erneuerbaren Stroms z.B. für Wärmepumpen und Elektromobilität werden immer kleinteiliger und dezentraler. Daher ist es wichtig, Bezüge zwischen Erzeugern und Verbrauchern herzustellen, um ein nachhaltiges Energiesystem sicher und wirtschaftlich zu betreiben.
Was ist die Energiewende?
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: »Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die zügig umgesetzt werden muss. Zur Versachlichung der Diskussion tragen digitale Plattformen wie die Energy-Charts bei. Wie wirkt etwa die CO2-Bepreisung?
Welche erneuerbaren Energieträger gibt es?
Die veröffentlichten Datensätze zur Situation bei den erneuerbaren Energieträgern einschließlich Geothermie und Wasserstoff, sowie bei den Energierohstoffen Erdgas, Erdöl, Kernbrennstoffen und Kohle mit Stand Ende 2022 sind ein klassifiziertes und bewertetes Extrakt der Energierohstoff-Datenbank der BGR.
Was sind die Energy-Charts?
In den Energy-Charts gibt es neu interaktive Temperaturstreifen (warming stripes) für Deutschland und alle Bundesländer. Die Kohlendioxidemissionen (CO2) von Braunkohlekraftwerken in Deutschland werden bei den Energy Charts interaktiv dargestellt.
Wie hoch ist der Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung?
Der maximale Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung lag zu diesem Zeitpunkt bei 68% und der maximale Anteil an der gesamten Tagesenergie aller Stromquellen bei 36,8%. Windkraftwerke produzierten im Jahr 2023 ca. 139,8 TWh und lagen ca. 14,1% über der Produktion im Jahr 2022.