Startbatterie auf Energiespeicherbatterie umgestellt
Häufige Kurzstreckenfahrten und elektrische Zusatzverbraucher senken das Energielevel der Autobatterie Start für Start und Fahrt für Fahrt. Mit einer Nachladung wird die Batterie wieder fit.
Was ist eine Start-Stopp-Batterie?
Eine Start-Stopp-Batterie ist Teil der Bordelektronik und über Batteriemanagementsystem (BMS) und Batteriesensor (EBS) in die Fahrzeugelektronik eingebunden. Das Steuergerät registriert die Anzahl der Startvorgänge und den Energiedurchsatz, überwacht den Ladezustand und steuert die Aufladung.
Wie viele Batteriezellen hat eine Starterbatterie?
Eine konventionelle Starterbatterie besteht aus sechs Batteriezellen. Eine Batteriezelle, auch Plattenblock genannt, besteht aus einem positiven und einem negativen Plattensatz, die wiederum aus mehreren Elektroden bestehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer AGM-Batterie und einer Starterbatterie?
Mit einer AGM-Batterie lassen sich dreimal so viele Ladezyklen wie mit einer konventionellen Starterbatterie bewältigen. Ein weiterer Vorzug der AGM-Batterie ist ihre Lageunabhängigkeit, da durch die stoffliche Einbindung des Elektrolyten keine Flüssigkeit auslaufen kann.
Was muss ich beim Einbau einer stärkeren Start-Stopp-Batterie beachten?
Worauf Sie beim Einbau einer stärkeren Start-Stopp-Batterie in modernen Fahrzeugen achten müssen. Das sind die Fakten zum Batteriewechsel! In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung.
Welche Vorteile bietet eine Batterie?
Die so erzielte große Kontaktfläche trägt zur hohen Leistungsausbeute bei und im Weiteren macht es die Batterie auslaufsicher. Die Batterie ist bauartbedingt luftdicht verschlossen. Diese Besonderheit ermöglicht die interne Rekombination von Sauerstoff und Wasserstoff, so dass es zu keinem Wasserverlust kommt.
Wie lädt man eine Batterie auf?
Lade die Batterie bitte solange auf, bis die Batterie eine Spannung von 14,2V erreicht hat und kein Strom mehr aufgenommen wird (0,0A). Dadurch wird die %-Anzeige kalibriert. Nach langer Standzeit kann durch Kleinstströme die Batterie entladen werden, ohne das die Batterieanzeige das registrieren konnte.