Vertikale Rotationslagerung
Fest- und Loslager Die Lagerung mit einem Fest- und einem Loslager ist die im Maschinenbau am weitesten verbreitete Lagerungsart. Unter einem Festlager versteht man ein
Was ist ein Rotationszentrum?
Als Rotationszentrum und damit Bezugspunkt der Translationsbewegung wird der Massenmittelpunkt bevorzugt. Die Zusammenstellung der für Translation und Rotation geltenden Gesetzmäßigkeiten zeigt deren Ähnlichkeit.
Wie berechnet man die Rotation?
Wir berechnen zunächst nacheinander die Rotation um die x- y- und z-Achse (Winkel α, β und γ).
Was ist eine Rotation?
Alle Punkte eines rein (keine Rotation) translatorischen Körpers besitzen dieselbe Geschwindigkeit und Beschleunigung. Bei einer Rotation bewegen sich alle Punkte eines Körpers um eine gemeinsame Drehachse, außer diejenigen Punkte, die sich auf dieser Drehachse befinden.
Was ist die Rotationsenergie?
Stahlkugel (Masse m, Trägheitsmoment J A bzw. J S) rollt reibungsfrei eine schiefe Ebene hinab Beginnen wir mit dem Energieerhaltungssatz für die Achse A. Die Rotationsenergie ist die kinetische Energie, die potentielle Energie bleibt wie oben beschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen Rotation und Translation?
Die Bewegung wird beschrieben nach Trennung in die Teile Rotation (durch die Rotationsmatrix) und Translation (durch die Bewegung einer Punktmasse). Als Rotationszentrum und damit Bezugspunkt der Translationsbewegung wird der Massenmittelpunkt bevorzugt.
Wie ändert sich die Rotationsmatrix?
Für die Drehung um die Achse z setzen wir die beiden Winkel α und β gleich null; der Winkel γ ist dann allein verantwortlich. Demzufolge sind sin α = sin β = 0 und cos α = cos β = 1. Die Rotationsmatrix ändert sich daraufhin in