Speichern Sie tagsüber Energie und leuchten Sie nachts
Unser System kann daher tagsüber und nachts als kontinuierliche, erneuerbare Energiequelle an netzfernen Standorten genutzt werden". Die Wissenschaftler schätzen, dass bis zu zwei Watt Strom pro
Was ist der Unterschied zwischen tagsüber und nachts?
"Tagsüber kommt das Licht von der Sonne und trifft auf die Solarzelle, aber nachts ist es genau umgekehrt", sagt Assawaworrarit gegenüber dem Portal "Interesting Engineering". Denn die Solarzellen senden Infrarotstrahlung aus. "Es gibt tatsächlich Licht, das [vom Solarmodul] ausgeht, und das nutzen wir, um in der Nacht Strom zu erzeugen.
Welche Speichertechnologien gibt es?
Dabei stehen Ihnen verschiedene Speichertechnologien zur Verfügung: Batteriespeicher sind effiziente Lösungen, um Solarstrom für Zeiten zu speichern, in denen die Sonne nicht scheint. Sie funktionieren im Grunde wie große Akkus, die den tagsüber erzeugten Solarstrom aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.
Wie funktioniert die Solarzelle in der Nacht?
"Es gibt tatsächlich Licht, das [vom Solarmodul] ausgeht, und das nutzen wir, um in der Nacht Strom zu erzeugen. Die Photonen, die in den Nachthimmel hinausgehen, kühlen die Solarzelle ab", erklärt er weiter.
Wie kann man Solarstrom speichern?
Die Speicherung von überschüssigem Solarstrom ist ein zentraler Baustein, um die Energieunabhängigkeit und Ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Dabei stehen Ihnen verschiedene Speichertechnologien zur Verfügung: Batteriespeicher sind effiziente Lösungen, um Solarstrom für Zeiten zu speichern, in denen die Sonne nicht scheint.
Wie kann man nächtliche Solarenergie in bestehende Stromnetze integrieren?
Die Integration von nächtlicher Solarenergie in bestehende Stromnetze erfordert ebenfalls Anpassungen. Bislang ist es technisch gesehen schwierig, solargewonnenen Strom direkt aus herkömmlicher Photovoltaik nachts zu nutzen, da diese Anlagen auf die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie angewiesen sind.
Kann man Solarenergie auch nachts nutzen?
Um die bei Tageslicht gewonnene Solarenergie auch nachts nutzen zu können, muss sie in großen Batterien gespeichert werden. Forscher der Stanford University, darunter der Co-Studienautor und Elektroingenieur Sid Assawaworrarit, wollen dafür jedoch eine Lösung gefunden haben.