Grubenwasserspeicher und Energiespeicher
Wasserkraft als Energiespeicher. Im Rahmen dieser Studie wurde mit dem hochauflösenden Simulationsmodell (HiREPS) des österreichischen und deutschen Stromsystems untersucht, wie sich bei einem steigenden Erneuerbaren-Anteil in der Stromerzeugung bis 2030 und 2050 der Stromspeicherbedarf entwickelt.
Was sind die Vorteile von Grubenwasser?
Ein weiterer positiver Effekt dabei ist, dass die mit Grubenwasser durchströmten Bauteile minimiert werden und folglich die Wartung und mögliche notwendige Reinigung auf wenige Anlagenteile (z. B. Wärmeübertrager) begrenzt ist. Eine solche Technologie ist nur dann anwendbar, wenn der untertägige Bereich jederzeit zugänglich ist.
Was ist die einzigartige Nutzungsvariante des Grubenwassers?
Nutzung des Grubenwassers (2 Anlagen). Erstere stellt mit der Gewinnung von „Rohluft“ aus einem nicht gefluteten Bergbaustollen unter Tage für das Kreiskrankenhaus Freiberg vermutlich eine einzigartige Nutzungsvariante dar.
Welche Standorte eignen sich für die Erdwärmegewinnung aus Grubenwasser?
Für die Erdwärmegewinnung aus Grubenwasser im oberflächennahen Bereich stellen nicht verschlossene und geflutete Bergwerke (z. B. Erz- und Kohlebergwerke) auch nach ihrer ursprünglichen Nutzung z. T. sehr geeignete Standorte für eine alternative und regenerative Energieversorgung dar.
Wie wirkt sich die Diskrepanz auf die geothermische Grubenwassernutzung aus?
Diese Diskrepanz ist vor allem auf die derzeitigen Energiekosten (vgl. . 17.4) zurückzuführen und könnte sich zukünftig bei sich ändernden Marktbedingungen auch positiv auf die Anlagenanzahl der geothermischen Grubenwassernutzung auswirken.
Wie hoch war der maximale Durchfluss an Grubenwasser bei der Inbetriebnahme?
Es waren wenige Messstellen während der Inbetriebnahme sowie einzelne dauerhafte im Wärmepumpenkreislauf verbaut, welche sich jedoch als zahlenmäßig zu gering herausstellen sollten. Bei der Inbetriebnahme wurde der maximale Durchfluss an Grubenwasser über einen Schieber auf ca. 9,5 m 3 /h gedrosselt.
Welche Faktoren beeinflussen die Planung von grubenwasseranlagen?
Für die Planung von Grubenwasseranlagen ist der Einfluss einer Temperaturänderung hinsichtlich Änderungen in der chemischen Zusammensetzung zu betrachten.