Je länger die Bewegung Energie speichern kann desto besser
Wer schon einmal am Auto die Radschrauben gelöst hat, weiß, dass das umso besser geht, je länger der "Hebelarm" des Werkzeugs ist. Warum? Das erfahren Sie in dieser Folge von Telekolleg. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Welche Energiequelle benötigt man für schnelle Bewegungen?
Schnelle, hochintensive Bewegungen wie zum Beispiel ein Gewicht in die Höhe strecken oder ein 100m-Sprint benötigen eine schnell verfügbare Energiequelle. Dafür zuständig sind fast ausschließlich die im Muskel gespeicherten energiereichen Phosphate Adenosintriphosphat (ATP) sowie Phosphocreatin (PCr).
Wie hoch ist der prozentuelle Zugriff auf die Energiebereitstellung?
Insgesamt liegt der Anteil der Energiebereitstellung an der Gesamtenergiemenge unter Belastung bei maximal 10–15% der gesamt umgesetzten Energiemenge (Rennie et al. 2006). Dabei hängt der Zugriff auf die AS von Dauer und Intensität der Belastung ab – je höher die Intensität, desto höher der prozentuelle Zugriff.
Was versteht man unter Bewegung?
Bewegung ist körperliche Betätigung und entsteht durch Zusammenziehen oder Anspannen der Muskeln. Je nachdem ist der Muskel mit oder ohne Bewegungseffekt aktiv. Von Natur aus sind Menschen mit bestimmten körperlichen und geistigen Fähigkeiten ausgestattet. Diese ermöglichen uns, ein aktives Leben zu führen und Leistungen zu erbringen.
Was sind die KH-Speicher des menschlichen Organismus?
Leider sind die KH-Speicher des menschlichen Organismus beschränkt. KH sind vor allem in Form von Glykogen in Muskeln und Leber gespeichert. Glykogen besteht aus einem zentralen Protein (Glykogenin), an das bis zu 50.000 Glukose-Bausteine geknüpft sind. In der Leber finden sich etwa 100 g, in der Muskulatur zwischen 300 und 500 (maximal 700 g).
Wie viel Energie verbraucht ein 70 kg schwerer Mann pro Stunde?
Dabei werden ungefähr 3,5 ml Sauerstoff pro kg und Minute verbraucht (Ainsworth et al. 1993, S. 72). Ein 70 kg schwerer Mann verbraucht dementsprechend in Ruhe ca. 70 kcal pro Stunde bzw. 245 ml Sauerstoff pro Minute; umgerechnet in kJ entspricht dies einem Energieverbrauch von ca. 280 kJ pro Stunde (1 kcal = 4,184 kJ).
Wie wirkt sich regelmäßige Bewegung auf die Gesundheit aus?
Bei vielen Bewegungsabläufen spielen verschiedene konditionelle und koordinative Fähigkeiten zusammen. Dadurch können alltägliche Bewegungen durchgeführt werden, wie sie zum Beispiel für die Arbeit oder zur Bewältigung täglicher Routinen notwendig sind. Regelmäßige Bewegung wirkt positiv auf die Gesundheit.