Bildmaterial zur Zersetzung von Energiespeicherprodukten
Versuch K 1.2 – Zersetzung von Ameisens¨aure durch konzentrierte Schwefels¨aure Aufgabenstellung: F¨ur die Zersetzung von Ameisens ¨aure in konzentrierter Schwefels ¨aure HCOOH −→ CO+H2O sind die Reaktionsordnung und die Geschwindigkeitskonstanten (bei 3 vom Assistenten festgelegten Tempera-turen) sowie die Aktivierungsparameter ∆H‡
Was ist eine Zersetzungsreaktion?
Eine Zersetzungsreaktion ist eine Reaktion, bei der eine Verbindung in zwei oder mehr einfachere Stoffe zerfällt. Die allgemeine Form einer Zersetzungsreaktion ist: Die meisten Zersetzungsreaktionen erfordern einen Energieeintrag in Form von Wärme, Licht oder Elektrizität. Binäre Verbindungen sind Verbindungen, die nur aus zwei Elementen bestehen.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Welche Arten von Energiespeichern gibt es?
Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport. Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren.
Was ist die volumetrische Energiedichte?
Volumenbedarf zur Unterbringung des Energiespeichers im Fahrzeug. Gemeinsam mit der gravimetrischen Energiedichte ist auch die volumetrische Energiedichte entscheidend für die Autonomie und mögliche Reichweite von rein elektrischen Fahrzeugen. in W/kg Wichtig für Start/Stopp-, Beschleunigungs- und Rekuperationsvorgänge. in W/l
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?
Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):