Hersteller von Gehäuseklemmen für Energiespeicherbatterien
Für Industriepartner und Anwender aus verschiedensten Branchen bieten wir an: • Werkstoffforschung und Prozessentwicklung für elektrische Energiespeicher • Bau und Test
Wie sicher ist ein Batteriegehäuse?
Das Gehäuse muss im Brandfall die Passagiere schützen. Denn geraten die Akkus einmal in Brand, ist ein Löschen nicht mehr möglich. Ein Batteriegehäuse aus Stahl bringt im Fall eines Batteriebrandes entscheidende Minuten für Passagiere und Unfallteilnehmer. Der Schmelzpunkt von Stahl (0,8 mm) 1 liegt bei 1.410 °C.
Welche Normen gibt es für Batterieklemmen?
DIN Deutsche Norm, EN Europäische Norm, ISO Internationale Norm, ASTM, ANSI & Amerikanischer AISI-Standard, britischer BS-Standard, russischer GOST-Standard, japanischer JIS-Standard, italienischer UNI-Standard, SAE-Luft- und Raumfahrtstandard. Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für Batterieklemme, Sie können uns kontaktieren.
Was ist das nachhaltigste Material für Batteriegehäuse?
Bei der CO 2 -Bilanz von Elektrofahrzeugen über den gesamten Lebenszyklus verschieben sich – verglichen mit Verbrennungsmotoren – die Hotspots von der Nutzung in die Produktionsphase. Das ganzheitliche Life-Cycle-Assessment zeigt: Stahl ist das nachhaltigste Material für Batteriegehäuse.
Was passiert wenn ein Batteriegehäuse brennt?
Im Brandversuch werden am Deckel des Batteriegehäuses auch nach 20 Minuten kaum höhere Temperaturen als 1.000 °C erreicht, was für die erheblichen Sicherheitsreserven von Stahl spricht. Aluminium (1,1 mm) 2 erreicht dagegen im Brandversuch bereits nach 15 Sekunden seinen Schmelzpunkt von 660,3 °C.
Was ist der Unterschied zwischen einem Aluminium-Batteriegehäuse und einer Aluminium-Referenz?
Bis zu zwei Drittel weniger Treibhausgasemissionen entstehen bei der Produktion eines Stahl-Batteriegehäuses im Vergleich zur Aluminium-Referenz. In der Nutzung sind Batteriegehäuse aus Stahl oder Aluminium hinsichtlich der CO 2 -Emissionen nahezu gleich zu bewerten.