Energiespeicherlösung für kabellose Ladeempfänger
Induktions-Ladefunktion mit MagSafe für kabelloses Laden. Kompakt und mobil. LCD-Ladestandsanzeige
Welche Vorteile bietet eine kabellose Ladestation?
Und er bietet einen entscheidenden Vorteil: Statt das Ladekabel umständlich in den USB - oder Lightning-Anschluss fummeln zu müssen, reicht es aus, das Handy auf eine kabellose Ladestation zu legen. So zieht es sich ganz einfach per Induktion den notwendigen Strom. Qi-Ladestationen, oder Wireless Charger, gibt es viele auf dem Markt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Qi-Empfänger und einem kabellosen Laden?
Dieses Hauptkriterium von Qi-Empfängern bestimmt maßgeblich die Nutzererfahrung beim kabellosen Laden per Qi-Standard. Je mehr Ausgangsleistung ein Qi-Empfänger hat, umso schneller wird das Smartphone aufgeladen – die gängige Spanne reichte damals von 500mA bis 1000mA.
Welche Kriterien bestimmen die Nutzererfahrung beim kabellosen Laden?
Neben allgemeinen Kriterien haben wir vorwiegend die Ladegeschwindigkeit der jeweiligen Empfänger-Module untersucht. Dieses Hauptkriterium von Qi-Empfängern bestimmt maßgeblich die Nutzererfahrung beim kabellosen Laden per Qi-Standard.
Was muss ich beim Kauf einer kabellosen Ladematte beachten?
Vor dem Kauf einer kabellosen Ladematte sollten Sie sich entscheiden, ob Ihr Smartphone während des Ladens eher liegen oder stehen soll. Während die flachen matten weniger Platz benötigen, haben Sie bei den stehenden Modellen den Vorteil, dass Sie während des Ladevorgangs das Display des Smartphones sehen können.
Wie viel Watt hat eine kabellose Ladematte?
Wie die meisten Produkte kommt auch das klassisch runde Ladepad PowerWave Alloy mit einer Stromübertragung von 15 Watt an der Spitze. Diese steht beispielsweise den Pixel-Smartphones von Google zur Verfügung. Die iPhones von Apple lassen sich mit der kabellosen Ladematte immerhin mit 7,5 Watt aufladen.
Wie oft muss ein Ladekabel erneuert werden?
Aufgrund von Verschleiß und möglichen mechanischen Schäden des Kabels und der Steckkontakte ist zu erwarten, dass ein Ladekabel während der geplanten Lebensdauer eines Elektrofahrzeuges bis zu mehrere Male erneuert werden muss und somit einen nicht unbedeutenden Kostenfaktor darstellen wird.