Kühlpläne und Maßnahmen für Energiespeicherbatteriestationen
Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen. Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise.
Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?
Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.
Wie lange hält eine Hochleistungsbatterie?
Das System mit einer Leistung von 1,2 MW und einem Energieinhalt von 1,2 MWh speichert bei geringer Netzbelastung den regenerativ erzeugten Strom. Die erwartete Lebensdauer der Hochleistungsbatterien liegt bei ca. 20 Jahren [Stadtwerke Herne 2012].
Welche Probleme können bei einem Batteriesystem auftreten?
Weitere Probleme, die bei diesem Batteriesystem auf- treten, sind kurze Lebensdauern, geringe Energiewirkungsgrade von ungefähr 70 Prozent und die Bildung von Zink-Dendriten. Diese können zur Verstopfung der Kanäle und zu Kurzschluss- bildung führen, und der Wirkungsgrad sinkt.
Wie hoch ist Die Energiespeicherdichte einer Batterie?
Typischerweise kommt als Elektrolyt verdünnte Schwefelsäure zum Einsatz [Rummich 2010]. Dieser Batterietyp erreicht Energiespeicherdichten von 20 - 50 Wh/kg bzw. 60 - 95 Wh/l [INT 2009] bei Wirkungsgraden zwischen 80 % und 90 % [Radgen 2007]. Die Selbstentladungsrate liegt bei 2 - 5 % pro Monat [Outlook 2008].