Auf China und Deutschland entfällt der weltweite Anteil an der Energiespeicherung
Der weltweite E-Auto-Bestand belief sich zum Jahresende 2023 auf knapp 42 Millionen Pkw. Darunter waren über die Hälfte in China gemeldet. Darunter waren über die Hälfte in China gemeldet. Beim Bestand von Elektroautos nach Ländern folgten die USA mit gut 4,8 Millionen und Deutschland mit etwa 2,3 Millionen.
Wie hoch ist die Primärenergie-Versorgung in China?
Mehr als ein Fünftel der weltweiten Primärenergie-Versorgung entfällt allein auf China (2016: 21,5 Prozent). China liegt damit deutlich vor den USA und der EU-28 (15,7 bzw. 11,6 Prozent).
Welche Energieträger gibt es in China?
China liegt damit deutlich vor den USA und der EU-28 (15,7 bzw. 11,6 Prozent). Die Primärenergie-Versorgung der EU stützt sich am gleichmäßigsten auf verschiedene Energieträger: 2016 hatte Öl einen Anteil von 32,9 Prozent, gefolgt von Gas (23,9 Prozent), Kohle (14,9 Prozent), Kernenergie (13,7 Prozent) und erneuerbaren Energien (13,6 Prozent).
Wie hoch ist die Abhängigkeit von China von erneuerbaren Energien?
Eine Analyse der EU-Kommission (2020) zeigt, dass im strategisch wichtigen Sektor Erneuerbare Energien die Abhängigkeit zu China sehr hoch ist. So werden beispielsweise 65 Prozent der Rohstoffe für Elektromotoren aus China importiert.
Wie hoch ist der Anteil Chinas am weltweiten Warenexport?
Hingegen erhöhte China seinen Anteil im selben Zeitraum von 1,8 auf 14,4 Prozent. Der Anteil Lateinamerikas und der Karibik am weltweiten Warenexport ist zwischen 1950 und 1970 stetig von 11,6 auf 5,4 Prozent gesunken und bewegt sich seitdem in etwa auf diesem Niveau (2022: 5,7 Prozent).
Warum ist China so wichtig für die Energiewende?
Eine starke Abhängigkeit von China ergibt sich bei für die Energiewende kritischen Rohstoffen. Die Volksrepublik China ist in den letzten Jahren, ge- messen am Warenhandel, zum wichtigsten Handels- partner Deutschlands aufgestiegen.
Wie hoch ist der Anteil der Kernenergie in China?
Während die Kernenergie in der EU-28 und den USA mit 13,7 bzw. 10,1 Prozent einen bedeutenden Anteil an der Versorgung mit Primärenergie hatte, lag der Anteil in China im Jahr 2016 bei lediglich 1,9 Prozent (seit 2012 hat sich der Anteil in China jedoch mehr als verdoppelt).