Standards für den Wasserstoffgehalt von Energiespeichergeräten
Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und
Was ist das Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke fürwasserstofftechnologien?
Das Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien enthält Informationen zu den bereits anwendbaren technischen Regelwerken für Wasserstofftechnologien. Es basiert auf den Ergebnissen der Gremiensitzungen, die im Rahmen der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien durchgeführt wurden.
Welche Methoden gibt es für die Speicherung von Wasserstoff?
Neben Druck- und Flüssiggasspeichern gibt es noch andere Methoden für die Speicherung von Wasserstoff. Materialien mit großer innerer Oberfläche und geeigneter Porengröße haben die Eigenschaft, bestimmte Gase bevorzugt anzulagern oder den Ablauf chemischer Reaktionen zu beschleunigen.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Denn: Energie muss bezahlbar, sicher und umweltverträglich werden. Wasserstoff kommt dabei eine besondere Rolle zu: Er ermöglicht auf Basis erneuerbarer Energien die Treibhausgas-Emissionen drastisch zu senken. Damit ist Wasserstoff essentiell für das Gelingen der Energiewende in der Industrie, im Verkehr oder im Wärmesektor.
Wie wird Wasserstoff an der Tankstelle erzeugt?
Eine Alternative ist, dass der Wasserstoff direkt an der Tankstelle erzeugt wird. In dieser Speichertechnologie nutzt man bestimmte Metalllegierungen, die Wasserstoff speichern. Dies kann man sich vorstellen wie einen Schwamm, der sich voll Wasser saugt. Dabei wird der Wasserstoff vom Metall adsorbiert und es bilden sich Metallhydride.
Welche Auswirkungen hat die Einführung von Wasserstoff auf die Zulassungsvorschriften?
Mit einer weitreichenden Einführung von Wasserstoff in verschiedensten Bereichen wie beispielsweise als Kraftstoff im Verkehr oder zur Erzeugung von Strom, werden sich nach und nach auch die Zulassungsvorschriften und somit auch die damit verbundenen Normen verändern.
Wie lagert man Wasserstoff?
Große Mengen Wasserstoff für die Energiewirtschaft können zukünftig in unterirdischen Kavernenspeichern eingelagert werden. Dort kann der Wasserstoff unter bis zu 5 MPa (50 bar) Druck gespeichert werden. In den USA und in Frankreich wird dieses Verfahren bereits angewendet. Bei uns in Deutschland lagert Erdgas in solchen Kavernen.