Elektromagnetisches Katapult-Energiespeicherschwungrad
Amerykanie poinformowali o skuteczności katapult elektromagnetycznych oraz nowego systemu hamowania na lotniskowcu USS „Gerald R. Ford". Okazało się, że od czasu rozpoczęcia eksploatacji tych systemów przeprowadzono z sukcesem 4492 starty i lądowania. Sukces jest tym większy, że chodzi o pierwsze w świecie katapulty elektromagnetyczne
Was ist ein elektromagnetisches Katapult?
Das elektromagnetische Katapult ist eine Weiterentwicklung des Dampfkatapultsystems, das auf älteren Flugzeugträgern zum Einsatz kommt. Bei jenem wird Dampf in Hochdruckbehälter geleitet, dessen Ventile auf Kommando geöffnet werden. Durch den rasch entweichenden Druck wird der Schlitten angetrieben. Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen.
Wie funktioniert ein Katapult?
Es funktioniert folgendermaßen: Der Jet wird an einem Katapultschlitten befestigt, der sich in der Startbahn befindet. Elektromagnete entlang der Bahn erzeugen ein enorm starkes magnetisches Feld. Dadurch wird der Schlitten - und gleichzeitig auch das an ihm befestigte Flugzeug - entlang der Bahn beschleunigt.
Wie kann die Beschleunigung bei der elektromagnetischen Variante angepasst werden?
Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu. Aufgrund der Funktionsweise mit den Magneten kann die Beschleunigung bei der elektromagnetischen Variante exakt angepasst werden. Die notwendige Kraft kann sich je nach Flugzeugtyp stark unterscheiden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Katapult und einem EMALS?
[7] Im Vergleich zu klassischen dampfbetriebenen Katapulten besitzt das EMALS einen höheren Wirkungsgrad. Durch den Wegfall von Dampferzeugern, Hydraulik und Pneumatik vereinfacht sich außerdem der Aufbau und senkt damit den Wartungsaufwand, zudem wird der erzeugte Lärmpegel erheblich gesenkt.
Wie lange dauert es bis ein Schwungrad beschleunigt?
Eine (elektro-)mechanische Lösung findet sich dagegen im Porsche 911 GT3 R Hybrid und im Audi R18 e-tron quattro . Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching wird ein Schwungrad innerhalb von 20 Minuten beschleunigt.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden. Akkus (auch die in den E-Autos), Pumpspeicherwerke, Power-to-Liquid/Gas (Umwandlung von elektrischem Strom in Flüssigkraftstoff), Druckluftspeicher – es gibt bereits etliche Ideen, um Strom zu speichern.