So zitieren Sie industrielle Energiespeichergeräte
Lesen: So zerlegen Sie einen PS4-Controller: Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zitieren: Wenn Sie direkt aus dem DSM 5 zitieren, ist es wichtig, Anführungszeichen zu verwenden und den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr und
Was ist Zitieren und Wie funktioniert es?
So ist klar, welche Inhalte deiner Arbeit deine eigene Leistung sind. Zitieren ist also prinzipiell eine Frage der guten wissenschaftlichen Praxis, aber auch des Urheberrechts. Indem du angibst, woher die Informationen stammen, auf die du dich stützt, respektierst du das geistige Eigentum der jeweiligen Autor*innen.
Wie schreibe ich ein indirektes Zitat?
Beachten Sie auch, dass Sie durch die Position des Quellenbelegs klar machen sollen, wo das indirekte Zitat beginnt. Kommt der Quellenbeleg (also der Kurzbeleg im Text oder in der Fußnote) nach einem Satz, dann bezieht sich der Beleg auf den ganzen Satz. Steht der Quellenbeleg am Ende eines Absatzes, so geht der ganze Absatz auf die Quelle ein.
Was sind die Zitierregeln?
Hast du aber erst einmal die Zitierregeln verstanden, ist es ganz leicht! Die wichtigste Regel ist: Eine Quellenangabe musst du immer machen. Denn so kennzeichnest du, dass du fremde Gedanken oder Aussagen übernimmst. Beziehst du dich auf eine Quelle, verweist du jedes Mal im Text bzw. in der Fußnote darauf.
Wann ist das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig?
Das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten ist nur dann zulässig, wenn das zitierte Werk zur Erläuterung des Inhalts des aufnehmenden – und nicht des zitierten – Werkes aufgenommen wurde. Das zitierte Werk darf nicht die Hauptsache des aufnehmenden Werkes darstellen und darf nicht für sich selbst sprechen.
Wie wähle ich den richtigen Zitierstil?
Die Wahl des Zitierstils hängt stark davon ab, welches Fach Sie studieren. Während in den Natur- und Sozialwissenschaften der Quellenbeleg nach einem Zitat in Klammern angegeben wird, sind in den Geisteswissenschaften auch Fußnoten weit verbreitet.
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten zitieren?
Fremde Inhalte können auf direkte oder indirekte Weise in die eigene Arbeit übernommen werden. Das indirekte Zitieren tritt im Vergleich zum direkten Zitieren wesentlich häufiger auf. Dabei werden Inhalte Dritter nicht wortwörtlich, sondern lediglich sinngemäß in die eigene Darstellung übernommen.