Aussichten für Lithiumbatterie-Energiespeicherfelder in China und Deutschland
Seit 1972 haben sich die deutsch-chinesischen Beziehungen zu großer Vielfalt und Dichte entwickelt. China ist für Deutschland und die EU zugleich Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale.
Welche Batterien werden in China hergestellt?
Ein aktueller Artikel chinesischer Experten untersucht insbesondere die Produktion von Li- thium-Eisen-Phosphat (LFP)- und Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NCM)-Batterien zweier Produktionsstätten in China. Die jährliche Produktion von LFP-Batterien beträgt 0,22 GWh und die der die NCM-Batterien 0,024 GWh.
Welche Länder sind im Fokus der chinesischen Bemühungen in Bezug auf Lithium?
Afrika befindet sich ebenfalls im Fokus der chinesischen Bemühungen in Bezug auf Lithium. Laut der Geologischen Gesellschaft der USA verfügen Simbabwe, die Demokratische Republik Kongo, Ghana, Namibia und Mali zusammen über 4,38 Millionen Tonnen Lithium.
Wie geht es weiter mit der Nachfrage nach Lithium?
Ein Arbeiter rührt Lithium mit der Hand in einer Verarbeitungsanlage in Antofagasta, Chile. Der Boom bei Elektroautos befeuert den Bedarf an Batterien und damit die Nachfrage nach Lithium. Deutschland und Europa sind abhängig von China. Chinesische Unternehmen investieren Milliarden.
Wie geht es weiter mit der Lithium-Versorgung in China?
Chinesische Unternehmen investieren Milliarden in Ländern Lateinamerikas oder Afrikas, um sich Vorkommen zu sichern. Bis 2025 könnte China nach den Erwartungen von Experten rund ein Drittel der weltweiten Lithium-Versorgung kontrollieren.
Wie verändert sich die Klimawirkung der Batterieherstellung in China?
Bei einer Zellfertigung allein in China erhöht sich die energieabhängige Klimawirkung der Batterieherstellung demgegen- über jedoch deutlich, da hier pro Kilowattstunde Strom Treibhausgase in Höhe von etwa 22 Agora Verkehrswende (2019). „Klimabilanz von Elektroautos - Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial“,
Warum ist die Lithiumproduktion so schwierig?
„Die Lithiumproduktion verursacht starke Umweltschäden oder man muss sehr viel Geld in die Hand nehmen, um dies zu vermeiden. Und das treibt wiederum die Preise in die Höhe. Das ist eine schwierige Situation für deutsche Unternehmen, sich in Ländern zu engagieren, wo darauf kein Wert gelegt wird.