Energiespeicher für medizinische Geräte
Tab. 1 Verschiedene Batteriesysteme für implantierbare medizinische Geräte. (Nach [1, 2, 11, 12]) Full size table. Frühe Batterieentwicklungen für implantierbare Anwendungen. Auch für medizinische Anwendungen finden LIB immer mehr Beachtung, da insbesondere Anwendungen, die hohe Stromraten benötigen, von der erhöhten Lebensdauer und
Was ist die erzielbare spezifische Energie?
Die erzielbare spezifische Energie (E m) bzw. Energiedichte (E v) hängt in erster Linie von der Kapazität des Anoden- und Kathodenmaterials, der Zellspannung sowie der Masse oder dem Volumen aller Aktiv- und Inaktivmaterialien ab und kann durch Gleichung (1) beschrieben werden.
Welche medizinischen Anwendungen gibt es?
Beispiele für medizinische Anwendungen sind Herzüberwachungsgeräte, Infusionspumpen und einige der ersten Herzschrittmacher [ 5, 12 ]. Implantierbare Defibrillatoren haben die Aufgabe, das Herz des Patienten zu überwachen und eine Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz) zu erkennen.
Was ist die Energiedichte?
Energiedichte (E v) hängt in erster Linie von der Kapazität des Anoden- und Kathodenmaterials, der Zellspannung sowie der Masse oder dem Volumen aller Aktiv- und Inaktivmaterialien ab und kann durch Gleichung (1) beschrieben werden. Inaktivmaterialien nehmen nicht aktiv an den Zellreaktionen teil, sind aber für die Funktion der Zelle essenziell.