Abschaltung des Zink-Brom-Energiespeichers
Bei der ZnBr 2-Elektrolyse beispielsweise entsteht am Minuspol eine dünne Zink-Schicht, während sich am Pluspol eine dünne Schicht aus Brom bildet. Damit sind aber zwei galvanische Halbzellen entstanden, eine Zink-Elektrode und eine Brom-Elektrode. Diese beiden Halbzellen bilden ein galvanisches Element, das eine bestimmte Spannung liefert.
Was ist eine Zink-Wasserstoff-Batterie?
Pressemitteilung | 10. Oktober 2023 | wrt Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.
Wie funktioniert eine Zink-Brom-Batterie?
a Prinzip der Zink-Brom-Batterie, b Aufbau einer Einzelzelle, c Entstehung von Kriechströmen im Elektrolytkreislauf Ringströme treten in Batterien mit serien- und parallelgeschalteten Stacks auf, indem beim abgeschalteten Pumpen Strom im Kreis durch die parallel geschalteten Zellen fließt.
Was sind die Vorteile von Brom?
Vorteile sind die geringere Selbstentladung und Reaktivität und der kleinere Dampfdruck von Brom. Die bromreiche Emulsion trennt sich im Vorratstank durch die Schwerkraft von der bromarmen, wässrigen Phase ab – und wird beim Zuführen in die Zelle kontrolliert wieder vermischt.
Wie wird die Zinkschicht abgeschieden?
Die Zinkschicht muss dendritenfrei auf poröser Kohlenstofffolie (siehe Bromelektrode) oder Titan abgeschieden werden, sofern nicht eine massive Zinkelektrode eingesetzt wird. Additive aus der Galvanoindustrie verbessern die Abscheidung dicker, glatter, langzeitstabiler Zinkschichten.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Was ist eine Zinkelektrode?
Die österreichische Studiengesellschaft für Energiespeicher und Antriebssysteme (SEA) entwickelte in den 1980er Jahren eine Zinkelektrode mit feiner Oberflächenstruktur und nicht leitenden Rippen, die den Einsatz eines Separators ohne Abstandshalter ermöglichte.