Kann das Zhichu Cloud Warehouse-Konto gekündigt werden
Die DSGVO enthält das Recht auf Datenlöschung, das auch Online-Händler vor allem in Bezug auf Personendaten aus Kundenkonten zwingend beachten müssen. Tatsächlich aber machen
Wann endet ein Cloud-Vertrag?
Hier sollte dann geregelt werden, bis wann die Anpassung des Vertrags erfolgt und ob dies zu zusätzlichen Kosten oder Preisanpassungen führt. Cloud-Verträge enden durch Zeitablauf, sofern sie eine feste Vertragsdauer haben. Haben sie keine feste Vertragslaufzeit, enden sie durch Kündigung einer Partei.
Welche Aufbewahrungspflichten gibt es in der Cloud?
In Betracht kommen hier beispielsweise eine Pseudonymisierung oder Verschlüsselung der Daten. Zu beachten ist darüber hinaus, wenn steuerrechtlich relevante Daten (wie Rechnungen, Bilanzen oder Geschäftskorrespondenz) in der Cloud handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
Welche Rolle spielt das anwendbare Recht bei Cloud-Verträgen?
Letztlich spielen das anwendbare Recht und der Gerichtsstand eine Rolle bei Cloud-Verträgen. Das anwendbare Recht (z. B. deutsches Recht) kann frei vereinbart werden, wenn die Parteien auf „Augenhöhe“ verhandeln.
Was passiert wenn ich mein AWS Konto kündige?
Sie können sich drei Tage nach dem Schließen des Kontos bei Ihrem Konto anmelden, um zu überprüfen, ob Sie alle Ressourcen gekündigt haben. Öffnen Sie die AWS-Fakturierungs- und Kostenmanagementkonsole, um zu überprüfen, ob Ihnen weiterhin Gebühren anfallen.
Was muss ich beim Cloud Computing beachten?
Die Datenhaltung in der Cloud muss außerdem revisionssicher sein und den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (”GobBD”) entsprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Cloud Computing finden Sie unter anderem in der gleichnamigen Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden .
Was versteht man unter Cloud-Leistungen?
Was bei der Vertragsgestaltung und hinsichtlich des Datenschutzes beim Einsatz von Cloud-Diensten wichtig ist, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt. Unter Cloud-Leistungen versteht man die Bereitstellung standardisierter IT-Ressourcen, wie Rechenkapazitäten, Speicherplatz oder auch Softwarenutzung, auch „Software as a Service“ (SaaS).