Deutschland 2023 Photovoltaik-Energiespeicherrichtlinie
Deutschland knackt 2023 voraussichtlich die 14 Gigawatt-Marke. Und die Länder der Europäischen Union können sich zum dritten Mal in Folge über einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen freuen. Das teilt der europäische Dachverband Solarpower Europe in seinem jährlichen „ Energy Market Outlook " mit.
Was ändert sich ab 2024 für Photovoltaik?
Die Gesetzesänderung, die ab 01.01.2024 in Kraft treten dürfte, führt Steckersolargeräte als spezielle Anwendungsfälle für Photovoltaik ein und differenziert sie rechtlich von größeren Solarsystemen. Dies erleichtert die Nutzung und Registrierung dieser solaren Kleinerzeuger bei Mietern und Wohnungseigentümern.
Wie viele Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland?
Bis 2023 sollen daher in Deutschland 215 GW, im Jahr 2035 dann 309 GW hälftig auf Dächern und Freiflächen installierte Photovoltaik-Leistung erreicht werden. Dafür muss laut Bundesregierung der jährliche Ausbau bis 2026 fast verdreifacht werden, von aktuell 7 GW (2022) auf 18 GW (2025) und 22 GW (2026).
Wann kommt das neue Gesetz für Photovoltaik?
Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel des neuen Gesetzes ist ein beschleunigter und vereinfachter Ausbau der Photovoltaik.
Wann kommt die neue Photovoltaik-Strategie?
Umgesetzt werden damit zentrale Maßnahmen der nationalen Photovoltaik-Strategie vom Mai 2023 mit dem Ziel, dass der Ausbau von Solaranlagen für Dach und Balkon deutlich beschleunigt und vereinfacht werden soll. Der Referentenentwurf stammt aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Leistung?
Das EEG 2023 beinhaltet konkrete Regelungen, um das anvisierte Ziel der Klimaneutralität und die installierte Photovoltaik-Leistung bis 2040 zu erreichen. Bis 2023 sollen daher in Deutschland 215 GW, im Jahr 2035 dann 309 GW hälftig auf Dächern und Freiflächen installierte Photovoltaik-Leistung erreicht werden.
Wie viele Solaranlagen werden ab 2026 zugebaut?
Ab 2026 soll dann sogar mehr als dreimal so viel zugebaut werden, also 22 GW. Der Zubau soll sich etwa zur Hälfte aus Freiflächen und zur anderen Hälfte aus Dachanlagen ergeben. Das Solarpaket vereinfacht die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, von Dach- und Gemeinschafts-PV-Anlagen.