Deutschland 2023 Photovoltaik-Energiespeicherrichtlinie

Deutschland knackt 2023 voraussichtlich die 14 Gigawatt-Marke. Und die Länder der Europäischen Union können sich zum dritten Mal in Folge über einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen freuen. Das teilt der europäische Dachverband Solarpower Europe in seinem jährlichen „ Energy Market Outlook " mit.

Was ändert sich ab 2024 für Photovoltaik?

Die Gesetzesänderung, die ab 01.01.2024 in Kraft treten dürfte, führt Steckersolargeräte als spezielle Anwendungsfälle für Photovoltaik ein und differenziert sie rechtlich von größeren Solarsystemen. Dies erleichtert die Nutzung und Registrierung dieser solaren Kleinerzeuger bei Mietern und Wohnungseigentümern.

Wie viele Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland?

Bis 2023 sollen daher in Deutschland 215 GW, im Jahr 2035 dann 309 GW hälftig auf Dächern und Freiflächen installierte Photovoltaik-Leistung erreicht werden. Dafür muss laut Bundesregierung der jährliche Ausbau bis 2026 fast verdreifacht werden, von aktuell 7 GW (2022) auf 18 GW (2025) und 22 GW (2026).

Wann kommt das neue Gesetz für Photovoltaik?

Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel des neuen Gesetzes ist ein beschleunigter und vereinfachter Ausbau der Photovoltaik.

Wann kommt die neue Photovoltaik-Strategie?

Umgesetzt werden damit zentrale Maßnahmen der nationalen Photovoltaik-Strategie vom Mai 2023 mit dem Ziel, dass der Ausbau von Solaranlagen für Dach und Balkon deutlich beschleunigt und vereinfacht werden soll. Der Referentenentwurf stammt aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Leistung?

Das EEG 2023 beinhaltet konkrete Regelungen, um das anvisierte Ziel der Klimaneutralität und die installierte Photovoltaik-Leistung bis 2040 zu erreichen. Bis 2023 sollen daher in Deutschland 215 GW, im Jahr 2035 dann 309 GW hälftig auf Dächern und Freiflächen installierte Photovoltaik-Leistung erreicht werden.

Wie viele Solaranlagen werden ab 2026 zugebaut?

Ab 2026 soll dann sogar mehr als dreimal so viel zugebaut werden, also 22 GW. Der Zubau soll sich etwa zur Hälfte aus Freiflächen und zur anderen Hälfte aus Dachanlagen ergeben. Das Solarpaket vereinfacht die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, von Dach- und Gemeinschafts-PV-Anlagen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Photovoltaik-Zubau 2023: Deutschland erreicht 14 Gigawatt,

Deutschland knackt 2023 voraussichtlich die 14 Gigawatt-Marke. Und die Länder der Europäischen Union können sich zum dritten Mal in Folge über einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen freuen. Das teilt der europäische Dachverband Solarpower Europe in seinem jährlichen „ Energy Market Outlook " mit.

Preis abfrage →

Installierte PV-Leistung und Zubau in Deutschland

Im Artikel geht es um einen Überblick über die installierte PV-Leistung und die Zubaugeschwindigkeit der Photovoltaik in Deutschland. Stand der Daten ist 02/2023. Installierte PV-Leistung Deutschlands im Überblick.

Preis abfrage →

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte auch im Jahr 2021 wieder deutlich zu. Ende 2021 waren in Deutschland insgesamt 326.048 Batteriespeicher installiert, wovon mehr als ein Drittel 2021 neu hinzukam.

Preis abfrage →

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und

Eine private Photovoltaik-Anlage ist teuer. Die passende Förderung kann helfen. Ein Überblick über Kredite, Zuschüsse und die Einspeisevergütung in 2025. Übersicht Bußgeld & Punkte Bußgeldrechner

Preis abfrage →

Mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie | Bundesregierung

Deutschland-Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau Ziel ist es, in Deutschland bis 2030 den Bruttostromverbrauch zu mindestens 80 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken. 2022 waren es bereits 46,2

Preis abfrage →

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

2023 wurden 570.000 neue Photovoltaik-Speicher installiert, damit gibt es fast 1,2 Mio. Stromspeicher in Deutschland. Stromspeicher in Deutschland. Etwa 90 % der kleinen "Heim-Stromspeicher" werden zusammen mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert.

Preis abfrage →

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile

Preis abfrage →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Preis abfrage →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

3 Berechnung: Durchschnittlicher Verbrauch in Deutschland pro Minute: 550 TWh / (365 • 24 • 60) = 1 GWh. Speicherkapazität der deut-schen Pumpspeicher: 6 GW • 4 h = 24 GWh 24 Minuten. Speicherkapazität der Batteriespeicher: 150.000 • 5 kWh = 0,75 GWh 45 Se-

Preis abfrage →

Deutschland setzt EU-Richtlinie zu Erneuerbaren um

Berlin: (hib/MIS) Im November 2023 ist die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates in Kraft getreten. Jetzt legt die Bundesregierung den

Preis abfrage →

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in

Preis abfrage →

Photovoltaik

Treibhausgas-Vermeidung durch Erneuerbare Energien in Deutschland bis 2023; Photovoltaik - Vergleich der installierten Leistung mit Zielen nach EEG bis 2030; Erneuerbare Energien - EEG-Vergütungssätze nach Energieträger 2022; Die wichtigsten Statistiken.

Preis abfrage →

Photovoltaik

Fraunhofer ISE: Neue Organisationsstruktur ab Juli 2023; Florian Nestler gewinnt Peter-und-Luise-Hager-Preis 2023 der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik des Karlsruhe Instituts für Technologie; PV-Industrie in Deutschland – Matchmaking für den Hochlauf bringt Unternehmen zusammen

Preis abfrage →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und

Zudem gilt seit dem 1. Januar 2023 gilt ein Nullsteuersatz für die Mehrwertsteuer auf den Kauf, Lieferung und Installation von Photovoltaik-Komponenten wie Speichersysteme. KfW-Förderung: Kredit 270 für

Preis abfrage →

Aktualisiert: Welche bauaufsichtlichen Bestimmungen gelten für

Oktober 2023 Aktualisiert: Welche bauaufsichtlichen Bestimmungen gelten für Photovoltaik-Module (PV-Module)? Das DIBt hat seine Information zu Photovoltaik-Modulen vom 19. April 2023 überarbeitet und ergänzt. Insbesondere finden Sie hier nun auch Hinweise zu Stecker-PV-Anlagen, sogenannten „Balkonkraftwerken".

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

Preis abfrage →

500.000 Photovoltaik-Heimspeicher mittlerweile in Deutschland

Bis zum Jahresende könnten 700.000 Photovoltaik-Heimspeicher in Deutschland in Betrieb sein. Die Nachfrage wächst derzeit rasant, wie der BVES bei der Veröffentlichung seiner Marktzahlen für Speichersysteme bekanntgab. Ab 2023 könnte es dann einen Markthochlauf geben – gerade bei Wasserstoff-Anwendungen zwischen einem und zehn

Preis abfrage →

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU)

L, 2023/2413, 31.10.2023) ist am 20. November 2023 in Kraft getreten. Die geänderte Richtlinie ( EU ) 2018/2001 sieht vor, dass die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen auf

Preis abfrage →

„Solarpaket I": neue Photovoltaik-Regelungen im EEG geplant

Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 das „Solarpaket I", den neuesten Gesetzesentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung

Preis abfrage →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Das EEG 2023 setzt auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. 2023 sollten 9 Gigawatt (GW) an neuer PV-Anlagenleistung ans Netz gehen, realisiert wurden sogar rund 14

Preis abfrage →

Photovoltaik Gesetzesänderung 2023: Das Solarpaket im Überblick!

Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene

Preis abfrage →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

2023 sind 27 neue Offshore-Anlagen mit einer Leistung von 0,257 GW in Betrieb gegangen. Damit stieg die installierte Leistung der Anlagen vor den Küsten von Nord- und Ostsee auf knapp 8,5 GW .

Preis abfrage →

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Für 2023 wurde das Ziel übertroffen: Statt 9 GW wurden neue Solaranlagen mit 14,6 GW Leistung zugebaut, fast doppelt so viel wie 2022. 2024 sollen nun 13 GW und in 2025 18 GW

Preis abfrage →

Photovoltaik: Installierte Leistung in Deutschland bis 2023

Die kumulierte elektrische Leistung aller netzgekoppelten Photovoltaikanlagen in Deutschland betrug im Jahr 2023 rund 82 Gigawattpeak. Bayern ist mit Abstand das Bundesland mit der meisten installierten Leistung, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.Die geringste Nennleistung der Photovoltaikanlagen haben die Stadtstaaten

Preis abfrage →

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Die EEG-Umlage wird ab 2023 nicht nur dauerhaft auf null gesenkt, sondern vollständig abgeschafft. Stromkundinnen und -kunden müssen bereits seit dem 1. Juli 2022 keine EEG

Preis abfrage →

Solarpaket I: Bundeskabinett stärkt Photovoltaik-Ausbau und

Am 16. August 2023 hat das Bundeskabinett das Solarpaket I beschlossen, um den Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland voranzutreiben. Das gelingt unter anderem durch eine

Preis abfrage →

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.

Preis abfrage →

Solarstromspeicher

Treibhausgas-Vermeidung durch Erneuerbare Energien in Deutschland bis 2023; Photovoltaik - Vergleich der installierten Leistung mit Zielen nach EEG bis 2030; Erneuerbare Energien - EEG-Vergütungssätze nach Energieträger 2022; Die wichtigsten Statistiken.

Preis abfrage →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Die vorliegenden Ausführungen bieten einen Überblick über wesentliche Rahmenbedingungen zur Stromspeicherung in Deutschland . x. Cookie-Einstellungen. Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis bieten können. Update Deutsch-Spa­ni­sche Gruppe 01/2023 Update Deutsch-Spa­ni­sche Gruppe 12/

Preis abfrage →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2021 konnte sich die Hersteller-Gruppe aus BYD, sonnen, SENEC und E3/DC auf den Spitzenplätzen etablieren.Diese Tendenz setzte sich auch in 2022 fort: Insgesamt stammten 2021 und 2022 mehr als drei Viertel der in Deutschland

Preis abfrage →

2023 keine Mehrwertsteuer auf PV: 12 Fragen und Antworten

Januar 2023 geliefert/installiert, greift ohne Wenn und Aber der Nullsteuersatz bei der Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer aus den Anzahlungsrechnungen wird im Zeitpunkt der Lieferung/Installation der Anlage im Jahr 2023 berichtigt (§ 27 Abs. 1 Satz 3 UStG; BMF-Schreiben v. 4.11.2020, Randziffer 3 und BMF, Schreiben v. 25.10.2022, Randziffer 3).

Preis abfrage →

BVES: Mittlerweile 300.000 Photovoltaik-Heimspeicher in Deutschland

Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie blickt die Speicherbranche in Deutschland auf ein erfolgreiches Jahr zurück und erwartet auch in diesem Jahr weiter steigende Umsätze. Allerdings haben sich nicht alle Segmente gleich gut entwickelt. Einen ordentlichen Schub gab es jedoch erneut für die Photovoltaik-Heimspeicher.

Preis abfrage →

3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

Durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen wurden 2023 hierzulande rund 53,6 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Damit entfielen 11,9 % des eingespeisten Stroms in Deutschland auf Photovoltaik – ein neuer Höchstwert. 2022 hatte Photovoltaik einen Anteil von 10,6 % an der gesamten Stromeinspeisung ausgemacht.

Preis abfrage →

BMUV: Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren

Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen. Durch Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungszeiten werden die

Preis abfrage →

Mehr als 570.000 neu installierte Photovoltaik-Speicher in 2023

Mehr als 570.000 Photovoltaik-Speicher wurden 2023 neu installiert. Grafik: Bundesverband Solarwirtschaft. Speicher bei der Regulatorik immer gleich mitberücksichtigen. So ist dem Verband zufolge in Deutschland ein Ausbau von lediglich fünf Gigawattstunden modelliert. Damit würden falsche Schlüsse in Hinblick auf Netzausbau, aber auch

Preis abfrage →

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Das Solarpaket vereinfacht die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, von Dach- und Gemeinschafts-PV-Anlagen.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Analysebericht zur Industriekette für elektrochemische EnergiespeicherungNächster Artikel:Größe der Photovoltaik-Energiespeicherstation

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht