Negative Strompreise in Deutschland sind gut für die Energiespeicherung
Pumpspeicherkraftwerke kann man nicht beliebig viele bauen, Akkus sind für die Energiespeicherung dieser Größenordnung auch kein probates Mittel, andere Lösungen wie eben Wasserstoff sind nicht zu verachten, stecken aber größtenteils in den Kinderschuhen, wir brauchen also auch (!)
Was sind die Ursachen und Wirkungen von negativen Strompreisen?
ANALYSE | Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen nische oder auch regulatorische Faktoren den Einsatz der möglichen Flexibilität auf der Erzeuger- wie auch der Ver- braucherseite. Diese Hemmnisse führen zu einer Verstär- kung negativer Preise.
Warum dreht der Strompreis immer ins Minus?
An der Strombörse dreht der Preis immer öfter ins Minus. Grund sind der Solarboom und unflexible konventionelle Kraftwerke. Wie negative Strompreise entstehen, was die Folgen sind und welche Gegenmittel diskutiert werden. Vom Balkonkraftwerk bis zum fußballfeldgroßen Solarpark: Der Ausbau der Fotovoltaik macht rasante Fortschritte. Von Volker Kühn
Wie entstehen negative Strompreise für das EEG-Konto?
Oder sie nehmen Wind- und Solarparks bei besten Produktionsbedingungen vom Netz. In beiden Fällen landen die Kosten am Ende über die Netzentgelte beim Verbraucher. Zur Belastung werden negative Strompreise zunehmend auch für das EEG-Konto.
Wer trägt die Kosten der negativen Strompreise?
Die Kosten der negativen Strompreise tragen die Erzeugungsanlagen, die nicht nur keine Deckung ihrer laufenden Kosten haben, sondern für ihr Produkt obendrein bezahlen müssen.
Was sind die ökonomischen Folgen von Strompreisen?
Für eine Bewertung der ökonomischen Folgen kommt es, wie immer, auf adäquate Reaktionen der Marktteilnehmer an. Begegnet werden kann einer Zunahme von negativen Strompreisen vor allem mit einer Erhöhung der Flexibilität, sowohl auf der Erzeuger- als auch auf der Verbraucherseite.
Wer profitiert von niedrigen Strompreisen?
Direkt von niedrigen Strompreisen profitieren Stromgroßverbraucher in Industrie, Gewerbe oder Versorgungsbetrieben, die einen direkten Zugang zu Strombörse haben. Wer seine Verbrauchsprozesse im Lastmanagement ( Demand Response) flexibel gestaltet hat, kann zusätzlich profitieren. Negative Strompreise: wer trägt die Kosten?