Neueste Bekanntmachung zu deutschen Dokumenten zur Energiespeicherpolitik
Examensarbeit am Lehrstuhl für Neueste Kirchengeschichte der Universität Würzburg über die katholische Jugend während des Nationalsozialismus. Über textinterne Links gelangt man zu Dokumenten, einer Chronologie, einer Bibliographie und weiteren Links. Online-Ressourcen zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen den
Was ist die neue Energieeffizienzrichtlinie?
Die Europäische Kommission hat dazu den Entwurf einer neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie als Teil des „Fit für 55“-Pakets am 14. Juli 2021 vorgelegt und sich dabei daran orientiert, welchen Beitrag die Stei-gerung der Energieeffizienz an der Erreichung der EU-Klimaziele leisten soll.
Welche Richtlinie regelt die Ermittlung der Endenergieeinsparungen?
Europäischen Kommission und der Art der Ermittlung der Endenergieeinsparungen gemäß Anhang V Ab-satz 1 zur Richtlinie (EU) 2018/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffi-zienz (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 210), die zuletzt durch die Richtlinie 2012/27/EU (ABl.
Welche Informationen stellt die Bundesstelle für Energieeffizienz bereit?
Die Bundesstelle für Energieeffizienz stellt die übermittelten Informationen unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach Beschlüsse des 25. Ausschusses einer öffentlich zugänglichen Plattform für Abwärme übersichtlich bereit. Satz 1 auf einer öffentlich zugänglichen Plattform für Abwärme übersichtlich bereit.
Wann kommt das neue Energiegesetz?
Mai 2023 mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (BT-Drs. 20/6872) befasst.
Was ist das Energieeffizienzgesetz?
Soweit der Ausschuss keine Änderungen empfiehlt, wird auf die Begründung in Drucksache 20/6872 verwiesen. Die Änderung dient der Klarstellung. Das Energieeffizienzgesetz umfasst eine gesamtstaatliche Zielsetzung zur Reduktion des Energieverbrauchs und setzt mit den Zielen für 2030 eine Vorgabe der europäischen Energieeffi-zienzrichtlinie um.
Wie sollte der „Nationale Aktionsplan Energieeffizienz“ weiterentwickelt werden?
Stattdessen sollten sich die Vorgaben an den Zielen des Klimaschutzgesetzes orientieren und der „Nationale Aktionsplan Energieeffizienz“ sollte wettbewerblich weiterentwickelt werden. einen kohärenten Fahrplan gemeinsam mit den Ländern zu erarbeiten.