Zukunftsaussichten und Prognosetrends der Luftenergiespeicherung
Laut der Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsinstitute in Deutschland wird die Inflationsrate im Jahr 2024 rund 2,2 Prozent betragen. Die Wirtschaftsinstitute rechnen somit grundsätzlich mit
Wie geht es weiter mit der klimaneutralen Luftfahrt?
Der Energiebedarf kommender Flugzeuge muss bis zum Jahr 2050 auf mindestens die Hälfte verringert werden. Die klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft benötigt hocheffiziente Flugzeugkonfigurationen und ein intelligenten Mix alternativer Antriebskonzepte. Klimaoptimierte Flugrouten bieten für alle Flugzeuge eine wichtige Einsparperspektive.
Was ist die neue Luftfahrtstrategie?
Dazu legt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet. Das Ziel sind hocheffiziente klimafreundliche Flugzeuge. Diese sollen passend zu Reichweite und Größe mit klimafreundlichen Antriebskonzepten und nachhaltigen Brennstoffen abheben.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in der Luftfahrt?
Das DLR positioniert sich dabei mit seinen ganzheitlichen Forschungskompetenzen als virtueller Hersteller (Virtual OEM) für eine beschleunigte Energiewende in der Luftfahrt. Neue Technologien sollen die Emissionen der Luftfahrt zukünftig immer weiter senken und vom prognostizierten Wachstum entkoppeln.
Wie schädlich ist die Luftfahrt?
Die Luftfahrt gilt als eine der klimaschädlichsten Formen der Mobilität – und lässt sich dennoch aus dem Leben vieler Menschen nicht wegdenken. Während es bis zum Einsatz von E-Passagierflugzeugen noch dauern wird, gelten daher nachhaltige Kerosinalternativen als große Hoffnungsträger der Branche.
Wie hoch ist der Anteil der Luftfahrt an der menschengemachten Erwärmung?
Weltweit ist die Luftfahrt für rund 2,5 Prozent der CO 2 -Emissionen verantwortlich. Ihr Anteil an der menschengemachten Erwärmung liegt aber bei mindestens 4 Prozent, haben Wissenschafter in Grossbritannien ermittelt.
Wie kann man die Klimawirkung des Flugverkehrs senken?
Sie machen etwa zwei Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs aus. Optimierte Lang- und Mittelstreckenflüge können insbesondere die Klimawirkung von Kondensstreifen stark reduzieren. Hier liegt das größte Potenzial, besonders schnell die Klimawirkung des Flugverkehrs zu senken.