Aussichten verschiedener Fest-Flüssig-Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien
Über den Phasenwechsel-Energierechner (Formel) Mit dem Phasenwechselenergierechner können Sie die Energiemenge berechnen, die erforderlich ist, um eine Substanz von einer Phase in eine andere zu überführen, z. B. von fest zu flüssig oder von flüssig zu gasförmig.
Was ist der Phasenwechsel?
Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.
Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?
Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.
Was sind Phasen-Wechsel-Materialien?
Auf dem Gebiet der Phasen-Wechsel-Materialien werden in vielen Forschungsvorhaben neue Materialien untersucht, die eine möglichst hohe Schmelzenthalpie bei einer durch die Anwendung festgelegten Schmelztemperatur aufweisen sollen (s. [1, 12, 34, 43]). Heizung und Klimatisierung von Wohn- und Bürogebäuden stehen dabei im Mittelpunkt.
Was ist der Unterschied zwischen festen und flüssigen Phasen?
In der festen Phase treten theoretisch nur Verluste in Form von Wärmeleitung durch die Dämmung (konduktiv) auf, während in der flüssigen Phase auch konvektive Wärmeverluste auftreten. Wenn in Latentwärmespeichern flüssiges Phasenwechselmaterial in den Anschlussstutzen eintritt, so kann auch hier eine Wärmeverschleppung auftreten (Kap. 4, . 4.4).
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?
Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.