Straßenbahnen werden zu heimischen Energiespeichern umgebaut
Das neue Ziel ist klar: In den kommenden Jahren wollen die ÖBB den Eigenversorgungsanteil mit Bahnstrom von derzeit 60 % auf 80 % steigern. Zu den derzeit 970
Wie geht die Energiewende der Bahn an?
Dr. Andreas Hoffknecht, Geschäftsführer Technik der DB Energie GmbH: „Die DB Energie geht die Energiewende der Bahn aktiv an. Wir planen heute, wie die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aussieht und wie wir das Bahnstromnetz auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren vorbereiten.
Wie geht es weiter mit der Siemensbahn?
Mehr Bahn, weniger Auto: In vielen deutschen Regionen wird über eine Wiederinbetriebnahme von lange stillgelegten Schienenstrecken nachgedacht – für Klimaschutz und gegen Verkehrsstaus. Jedoch: Ohne Geld und Geduld geht wenig. Bis Ende 2029 soll die 1980 stillgelegte Siemensbahn in Berlin reaktiviert werden.
Warum ist Bahnfahren so wichtig?
Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz. Und deshalb ist die Investitions- und Modernisierungsoffensive unserer Starken Schiene Strategie genau der richtige Weg, um Verkehrsverlagerung zu organisieren und die Klimaziele zu erreichen. Copyright: DB AG, unbefristet frei für journalistisch-redaktionelle Zwecke.
Wie geht es weiter mit der Hermann-Hesse-Bahn?
Die «Hermann-Hesse-Bahn» ist fast fertig. Vom nächsten Jahr an soll sie Calw im Tal der Nagold mit der S-Bahn Stuttgart verbinden. Seit dem 19. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre führte die Württembergische Schwarzwaldbahn in die Geburtsstadt des Dichters, wurde dann jedoch stillgelegt.
Wie viele Bahnstrecken gibt es?
Seit 1994, dem Gründungsjahr der Deutschen Bahn AG, seien über 5000 Kilometer Bahnstrecken stillgelegt und nur etwas mehr als 1000 wiederbelebt worden. Allianz pro Schiene und VDV lobbyieren für mehr Tempo bei der neuerlichen Inbetriebnahme von Bahnsystemen. Bis zum Jahr 2030 könnten das über 1300 Kilometer sein.
Wie geht es weiter mit der S-Bahn in der Schweiz?
Bald soll es hier wieder ganz normalen S-Bahn-Betrieb geben – mit Direktanschluss über den innerstädtischen Stadtbahnring zum Hauptbahnhof und zum Flughafen. Auch in der Schweiz wird immer wieder über die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken nachgedacht.