Straßenbahnen werden zu heimischen Energiespeichern umgebaut

Das neue Ziel ist klar: In den kommenden Jahren wollen die ÖBB den Eigenversorgungsanteil mit Bahnstrom von derzeit 60 % auf 80 % steigern. Zu den derzeit 970

Wie geht die Energiewende der Bahn an?

Dr. Andreas Hoffknecht, Geschäftsführer Technik der DB Energie GmbH: „Die DB Energie geht die Energiewende der Bahn aktiv an. Wir planen heute, wie die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aussieht und wie wir das Bahnstromnetz auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren vorbereiten.

Wie geht es weiter mit der Siemensbahn?

Mehr Bahn, weniger Auto: In vielen deutschen Regionen wird über eine Wiederinbetriebnahme von lange stillgelegten Schienenstrecken nachgedacht – für Klimaschutz und gegen Verkehrsstaus. Jedoch: Ohne Geld und Geduld geht wenig. Bis Ende 2029 soll die 1980 stillgelegte Siemensbahn in Berlin reaktiviert werden.

Warum ist Bahnfahren so wichtig?

Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz. Und deshalb ist die Investitions- und Modernisierungsoffensive unserer Starken Schiene Strategie genau der richtige Weg, um Verkehrsverlagerung zu organisieren und die Klimaziele zu erreichen. Copyright: DB AG, unbefristet frei für journalistisch-redaktionelle Zwecke.

Wie geht es weiter mit der Hermann-Hesse-Bahn?

Die «Hermann-Hesse-Bahn» ist fast fertig. Vom nächsten Jahr an soll sie Calw im Tal der Nagold mit der S-Bahn Stuttgart verbinden. Seit dem 19. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre führte die Württembergische Schwarzwaldbahn in die Geburtsstadt des Dichters, wurde dann jedoch stillgelegt.

Wie viele Bahnstrecken gibt es?

Seit 1994, dem Gründungsjahr der Deutschen Bahn AG, seien über 5000 Kilometer Bahnstrecken stillgelegt und nur etwas mehr als 1000 wiederbelebt worden. Allianz pro Schiene und VDV lobbyieren für mehr Tempo bei der neuerlichen Inbetriebnahme von Bahnsystemen. Bis zum Jahr 2030 könnten das über 1300 Kilometer sein.

Wie geht es weiter mit der S-Bahn in der Schweiz?

Bald soll es hier wieder ganz normalen S-Bahn-Betrieb geben – mit Direktanschluss über den innerstädtischen Stadtbahnring zum Hauptbahnhof und zum Flughafen. Auch in der Schweiz wird immer wieder über die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken nachgedacht.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Neue ÖBB-Energiestrategie: Mehr grüner Strom aus eigener

Das neue Ziel ist klar: In den kommenden Jahren wollen die ÖBB den Eigenversorgungsanteil mit Bahnstrom von derzeit 60 % auf 80 % steigern. Zu den derzeit 970

Preis abfrage →

Braunschweig will auf „dicke" Straßenbahnen umstellen

Der Grund: Die BSVG plant nicht, breitere Straßenbahnen zusätzlich oder gar auf Vorrat zu kaufen. Stattdessen sollen im Jahr 2030 zwölf Straßenbahnen mit Baujahr 1995 ausrangiert und durch breitere Neufahrzeuge ersetzen werden. Wie der Geschäftsführer erläuterte, sind die 95er Straßenbahnen aber bereits jetzt von Ausfällen geplagt

Preis abfrage →

Straßenbahn Leipzig – Wikipedia

Die Straßenbahn Leipzig ist das Straßenbahnsystem der Stadt Leipzig und wird von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) betrieben. Zusammen mit dem Busnetz und der S-Bahn Mitteldeutschland bildet es das Rückgrat des Leipziger Nahverkehrs.Mit 13 Tages- und 2 Nachtlinien gehört es zu den größten in Deutschland. Mit 1458 mm verfügt es außerdem über

Preis abfrage →

Bremsenergie nutzen: Nachhaltige Energiegewinnung im ÖPNV

Ansonsten kann die gewonnene Energie mithilfe eines Schwungradspeichers zwischengespeichert werden. Das funktioniert, indem der Schwungradspeicher den Strom in

Preis abfrage →

Straßenumbau für neue Potsdamer Trams

Für die Lieferung neuer Straßenbahnen muss die Auf- und Abfahrt umgebaut werden. Stadler-Trams aus Valencia kommen ab 2024 nach Potsdam und ersetzen Tatra-Bahnen.

Preis abfrage →

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeichern in

Ein Baustein dafür ist die dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren. Es ist wichtig, dass die Akteure vor Ort fundiertes Wissen erhalten und somit zu Treibern der Energiewende werden." Und, so Kuhlmann weiter: "Speicher haben bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors und bei der Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr

Preis abfrage →

Arten von Energiespeichern

Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit, den Verbrauch der produzierten Energie zu erhöhen – ein Elektroauto wird einen klassischen Energiespeicher nicht zu 100% ersetzen. Es kann aber eine gute Alternative sein und als Notstromquelle dienen. Wie eingangs erwähnt, nehmen die Herausforderungen für den Energiesektor ständig zu.

Preis abfrage →

Deutsche Bahn testet neue Technologien für grüne

Ziel ist es, grüne Energieversorgungslösungen für die Bahnstromversorgung der Zukunft zu testen, die sich mit der Einspeisung von Erneuerbaren Energien grundlegend

Preis abfrage →

Ultrakondensatoren versorgen Straßenbahnen in Mannheim

Energieeffizienter öffentlicher Nahverkehr spielt auch in deutschen Städten eine immer größere Rolle. In Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen sollen deshalb bald 114 Straßenbahnen mit Ultrakondensatoren fahren. Dadurch könnten Einsparungen von mehr als zwei Millionen Euro im Jahr erreicht werden.

Preis abfrage →

Geschichte der Straßenbahn in Berlin

Juni), die im Zuge der Germania-Planungen zur monumentalen Ost-West-Achse umgebaut wurde. Zu Beginn des Jahres 1935 stellte die BVG die 1917 eingeführte Paketbeförderung durch die Straßenbahn ein. [20] Straßenbahnen werden ab 1954 schrittweise durch andere Verkehrsmittel ersetzt.

Preis abfrage →

Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn

Dadurch werden sie dem wachsenden verkehrlichen und betrieblichen Herausforderungen besser gerecht. Das in Produktion befindliche Kapitel ist insbesondere das Einstiegskapitel der Rubrik Straßenbahn, Stadtbahn und U-Bahn. Es verdeutlicht, warum Straßenbahnen anders aber ähnlich sind zu Eisenbahnen.

Preis abfrage →

Nach der Abschaltung: Kohlekraftwerke sollen zu riesigen

„Je näher wir dem Ziel rücken, 100 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien zu produzieren, desto wichtiger werden Speicher", so Koen. Das Potenzial ist gewaltig Nach Einschätzung der Experten bieten sich in Deutschland rund 50 Kohlekraftwerke für den Umbau in Wärmespeicher an. Demnach besteht Potenzial für bis zu 500 Gigawattstunden

Preis abfrage →

Energiesparen

Die Bielefelder Straßenbahnen wandeln Energie, die beim Bremsen entsteht, in Strom um. Der stand bislang nur Bahnen in der Nähe zur Verfügung. Ein neuer

Preis abfrage →

Bergische Kleinbahnen, Strecke Velbert-Neviges

Die Wuppertaler Bahnen AG firmierten ab 1. März 1948 als Wuppertaler Stadtwerke AG. Nach Werden fuhren nun die Linien 9: Elberfeld, Stadthalle – Neviges – Velbert – Werden, in 99 Minuten alle 30 Minuten und die Linie 19: Neviges, Weiche – Werden, in 65 Minuten im 30 Minuten-Takt. Der Betrieb der Strecke nach Werden wurde am 1.

Preis abfrage →

Die Deutsche Bahn wird 2040 klimaneutral

Für ein ausgeglichenes CO₂-Konto bereits bis 2040 wird die DB ihre Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe in Deutschland ab 2025 vollständig mit Ökostrom versorgen. Zudem werden die

Preis abfrage →

Die größten Erfindungen: die Straßenbahn

Zu Unfällen mit Straßenbahnen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln gibt es keine allgemeingültigen Zahlen. In Berlin stieg die Zahl der Straßenbahn-Unfälle von 336 im Jahr 2018 auf 411 im Jahr 2022 an.

Preis abfrage →

Land fördert System-Upgrade von Stadt

Aus dem 1-Milliarde-Euro-Programm des Landes zur Erneuerung von Stadt- und Straßenbahnen bis 2031 schiebt das Verkehrsministerium 154 weitere Vorhaben in Städten und Gemeinden mit einer Investitionsförderung von insgesamt 134 Millionen Euro an. Diese Vorhaben sind jetzt vom Land in einen Maßnahmenkatalog zur weiteren Förderung aufgenommen worden.

Preis abfrage →

Neue „Kathedrale" für Wiens Straßenbahnen

Neue „Kathedrale" für Wiens Straßenbahnen. Die neuen Flexity-Straßenbahnen der Wiener Linien werden in der Wiener Donaustadt gebaut. Dort wurde dafür am Donnerstag eine neue Rohbau-„Kathedrale" eröffnet, in der die einzelnen Teile der Straßenbahn quasi „verheiratet" werden.

Preis abfrage →

VDE-Studie Energieoptimaler Bahnverkehr

In der Priorisierung von energetischen Zielen im gesamten Bahnsystem liegt das größte Potenzial, wobei der Aufwand meist beträchtlich ist und mitunter Konkurrenz zu anderen Zielen

Preis abfrage →

Lange Straßenbahnen der Baureihe „T40" | VGF

Der zweite Bahnsteig mußte nicht umgebaut werden, beide sind mit 24 Zentimeter Höhe und in Verbindung mit Niederflur-Straßenbahnen auch barrierefrei. In Fechenheim zu beginnen, bot sich an, da die Linie 11 bis 3. März wegen des Abrisses der Casella-Brücke die Endhaltestelle nicht anfahren konnte und an der Hugo-Junkers-Straße

Preis abfrage →

Oberleitungsfreiere Straßenbahn

Mit Energiespeichern ausgestattete Fahrzeuge benötigen jährlich bis zu 30 Prozent weniger Energie und verursachen bis zu 80 Tonnen weniger CO2-Emissionen als Fahrzeuge ohne Energiespeicher.

Preis abfrage →

BVG

Da sich die Fahrzeuglänge der neuen Straßenbahnen vergrößert (um mehr Fahrgäste zu befördern), reicht der Platz der bestehenden Betriebshöfe nicht mehr aus. Einige der bestehenden Betriebshöfe stehen außerdem unter Denkmalschutz. Deshalb können sie nicht einfach umgebaut oder vergrößert werden.

Preis abfrage →

Endstation Neuanfang: Ein Bremer Straßenbahn

Das Werkstattteam zieht während dieser Zeit in den Betriebshof Sebaldsbrück um, die Straßenbahnen werden auf die übrigen Betriebshöfe verteilt. Zuerst wird die alte Wagenhalle weichen für eine neue Umsteigeanlage, dann entsteht auf dem Gelände, auf dem heute die Busse und Straßenbahnen wenden, der neue Betriebshof mit Werkstätten und einer

Preis abfrage →

Neustart für stillgelegte Gleise: Reaktion auf Klimaziele und Staus

Die derzeit einspurige Strecke müsste allerdings auf Doppelspur ausgebaut werden. Kritiker stellen die Wirtschaftlichkeit der Reaktivierung infrage. Passend zum Artikel

Preis abfrage →

Ergebnisbericht für ein gemeinsames Stromnetz für

Das intelligente Gleichstromunterwerk GUW+ versorgt sowohl Stadt- und Straßenbahnen als auch Ladestationen für elektrische Busse. In Kombination mit stationären

Preis abfrage →

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern. Das Startup Gravitricity nutzt die Schwerkraft, um überschüssigen Ökostrom zwischenzuspeichern – indem es schwere Gewichte in Schächten auf und ab pendeln lässt. Ein Pilotprojekt soll jetzt ab Oktober in Schottland starten. In Deutschland kommt ein vergleichbares Vorhaben dagegen nicht voran.

Preis abfrage →

Energieeffizienz elektrischer Bahnen durch Digitalisierung erhöhen

Ziel des gemeinsamen, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Verbundprojekts ist es, mit Hilfe neuer digitaler

Preis abfrage →

Energie-Effizienz beim Betrieb von U

379 U-Bahnen und Straßenbahnen sorgen auf zehn Straßenbahn- und neun U-Bahnlinien für öffentliche Mobilität in Frankfurt. E-Mobilität, verkörpert durch diese Fahrzeuge,

Preis abfrage →

Eilmeldung !!! +++ Die erste Straßenbahn

Warum Straßenbahnen? Die Straßenbahn ist leistungsstark Um 900 Menschen zu transportieren braucht es im Berufsverkehr 692 Autos, 9 Gelenkbusse oder 2 Straßenbahnen in Doppeltraktion. Straßenbahnen sind im innerstädtischen

Preis abfrage →

Haltestellen der Straßenbahn 310 in Witten werden ausgebaut

Weil diese länger sind als die jetzigen Straßenbahnen, werden zwei Haltestellen erneuert. Plus kaufen Zum E-Paper. Anmelden Mein Konto . komplett umgebaut, so die Stadt. Aus der Doppelhaltestelle wird dann eine einzelne, für beide Fahrtrichtungen. Sie wird etwas verlegt und barrierefrei sein. „Der Zugang zu den Straßenbahnen wird

Preis abfrage →

Strassenbahn Bern – Wikipedia

Die Strassenbahn Bern, auch Berner Tram, [1] ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der schweizerischen Bundesstadt Bern trieben wird sie vom Verkehrsunternehmen Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB), das seit 2000 meist unter der Marketingbezeichnung Bernmobil auftritt und seit 1999 ein rechtlich eigenständiges

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Kenntnisse über EnergiespeicherprodukteNächster Artikel:Grundlegende Parameterbeschreibung der Anforderungen an die Energiespeicherkonfiguration

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht