Entwicklung von Kathodenmaterialien für Energiespeicherbatterien
SVOLT Energy Technology (Europe) GmbH, mit Fokus auf 1. Forschung und Entwicklung, Technische Dienstleistungen, Produktion, Vertrieb, Kundendienst, Beratung, Marktanwendungsentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien und Kathodenmaterialien, Energiespeicherbatterien und damit verbundene Produktintegration.
Welche Arten von Kathodenmaterialien gibt es?
Die Materialien wurden dazu anhand ihrer Kristallstruktur in drei Klassen (Layered Oxides, Spinelle und Phosphate) unterteilt. Das meist untersuchte System für Kathodenmaterialien sind Layered Oxides mit einer chemischen Formel von LiMO 2 (M = Co und/oder Ni und/oder Mn).
Was ist eine Kathode für Lithium-Ionen-Akkumulatoren?
(Bild: Netzsch) Als Kathode für Lithium-Ionen-Akkumulatoren kommt bislang häufig polykristallines Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC) zum Einsatz. Aufgrund der polykristallinen Struktur können sich allerdings im Lade-Entlade-Zyklus Risse in den Partikeln bilden, wodurch die Leistung abnimmt.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?
Darüber hinaus bewegen sich Li-Ionen in Einkristallen etwa 6- bis 14-mal schneller – das erhöht die elektrische Leistung und Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterien (LIB) erheblich. Um Kathoden- oder Anodenmaterialien herzustellen, können sowohl Nass- als auch Trockenmahlverfahren eingesetzt werden.
Wie hoch ist die theoretische Kapazität von Lithium?
eine theoretische Kapazität von 274 mAh/g ergibt. Aufgrund der Instabilität der lithiumarmen Phase (Li1–xCoO2 x < 0,7) ist man im nutzbaren Spannungsbereich beim Laden auf ≤4,2 V gegen Li/Li+ begrenzt und kann daher nur etwas mehr als die Hä fte des vorhanden Lithiums aus der Struktur nutzen. Dies führt zu einer maximale
Was ist eine ium-Ionen-Batterie?
ium-Ionen-Batterien4Christian Graf4.1 EinleitungAls Kathodenmaterialien kommen Lithium-Übergangsmetall-Verbindungen zum Ein-satz, die Mischkristalle über einen großen Zusammensetzungsbereich ausbilden und beim Laden der Batterie Lit
Wie hoch ist die maximale reversible Kapazität von Lithium?
Aufgrund der Instabilität der lithiumarmen Phase (Li 1–x CoO 2 x < 0,7) ist man im nutzbaren Spannungsbereich beim Laden auf ≤4,2 V gegen Li/Li + begrenzt und kann daher nur etwas mehr als die Hälfte des vorhanden Lithiums aus der Struktur nutzen. Dies führt zu einer maximalen reversiblen Kapazität von 140−150 mAh/g [2, 3].