Bild der Endplatte einer flüssigkeitsgekühlten Energiespeicherbatterie
Eine Muskelfaser wird durch ein alpha-Motoneuron innerviert, dessen Axon sich im Bereich der motorischen Endplatte in mehrere synaptische Endknöpfchen aufteilt. Jede Endplatte setzt sich nun aus dem Endknöpfchen einer Nervenzelle sowie aus einem strukturierten Membranabschnitt der Muskelzelle zusammen. Beide Bestandteile sind zudem stark
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?
Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.
Wie funktioniert ein elektrochemischer Energiespeicher?
Batterien und Akkumulatoren sind elektrochemische Energiespeicher. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitender Phase miteinander verbunden sind. Elektrochemischen Systemen kann elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von Akkumulatoren, sowohl entnommen als auch eingespeichert werden.
Wie wird Wasserstoff aufgeteilt?
Wasserstoff [I] (gasförmige) wird auf der Platinoberfläche [IV] in Protonen und Elektronen aufgeteilt. Die Elektronen werden durch die Elektrode [III] (fest) und die Protonen durch das in der Membran gespeicherte Wasser [II] (flüssig) geleitet.
Was ist der Unterschied zwischen abgetrennten und fliessenden Elektronen?
Die abgetrennten Elektronen (e-) müssen einen anderen Weg um die Membran herum nehmen. Fliessende Elektronen sind nichts anderes als Gleichstrom und dieser kann technisch genutzt werden. Zudem kann über den Elektronenstrom auch die Reaktion selber gesteuert werden. Je grösser der Elektronenfluss, desto höher ist auch die Energieumwandlung.