Deutschland Offshore-Windenergiespeicherplanung

London/Bochum, 12.07.2023 – bp hat in der deutschen Ausschreibungsrunde den Zuschlag für die Entwicklung von zwei Offshore-Windprojekten erhalten und vollzieht damit den Einstieg in den Offshore-Windmarkt in Kontinentaleuropa.. Die zwei Nordsee-Standorte, die sich 130km und 150km vor der Küste befinden und eine Wassertiefe von 40 Metern verzeichnen, haben eine

Wie geht es weiter mit der Offshore Windenergie?

Essen - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland wird in nächster Zeit weiter an Dynamik gewinnen. Allein bis zum Jahr 2030 plant die Bundesregierung den Ausbau auf eine Leistung von 30.000 MW.

Was ist der Unterschied zwischen einer Offshore- Windenergieanlage und einer küstenmeeranlage?

Die Offshore-Wind-energieanlagen in Nord- und Ostsee sind über-wiegend in der AWZ installiert (8,3 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW). Anhand der Lage des jeweiligen Netzanschluss-punktes lässt sich die auf See installierte Leistung den Bundesländern zuordnen.

Wie hoch ist die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen?

Die erhöhten Ziele sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen, die an das Netz angeschlossen werden, bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr 2035 auf mindestens 40 GW und bis zum Jahr 2045 auf 70 GW gesteigert wird. Am 31.

Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?

Am 31. Dezember 2023 waren in Deutschland 1.566 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von insgesamt 8,5 GW in Betrieb. Davon speisten 27 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 257 MW im Jahresverlauf 2023 erstmals in das Stromnetz ein. Darüber hinaus wurden im Jahr 2023 Leistungsänderungen an 222 Bestands-anlagen durchgeführt.

Wie viel Strom erzeugt die Offshore-Windenergie?

Die Offshore-Windenergie hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 insgesamt 13,8 TWh Strom erzeugt. Im Januar wurde die höchste Erzeugung mit knapp über 3 TWh erreicht und im Mai wurde die niedrigste Erzeugung mit 1,5 TWh verzeichnet.

Wann wird das Offshore-Windenergieprojekt in Deutschland fertiggestellt?

Die Bau- und Inbetriebnahmeaktivitäten im Jahresverlauf 2022 haben die Umsetzungsphase der Projekte aus dem Übergangssystem mit Zuschlägen aus den Ausschreibungsrunden 2017 und 2018 eingeläutet. Erstmals seit 2020 wurde wieder ein Offshore-Windenergieprojekt in Deutschland fertiggestellt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Einstieg in den deutschen Offshore-Windmarkt | Presse | bp in Deutschland

London/Bochum, 12.07.2023 – bp hat in der deutschen Ausschreibungsrunde den Zuschlag für die Entwicklung von zwei Offshore-Windprojekten erhalten und vollzieht damit den Einstieg in den Offshore-Windmarkt in Kontinentaleuropa.. Die zwei Nordsee-Standorte, die sich 130km und 150km vor der Küste befinden und eine Wassertiefe von 40 Metern verzeichnen, haben eine

Preis abfrage →

Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland scheitert

30 GW Offshore-Windenergie in Deutschland bis 2030, 70 GW bis 2045 – fast 30% der heimischen Bruttostromproduktion – und dies bis zu 370 km vor der deutschen Küste. Was energiepolitisch bereits beeindruckende Zahlen & Ziele sind, wird umso beeindruckender, wenn diese in die benötigten Industrie- und Infrastrukturkapazitäten übersetzt

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2020 3 Offshore-Windenergiezubau Zum Ende des Jahres 2020 sind 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7.770 MW in Betrieb. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit den zweiten Platz hinter Großbritannien. Die aktuelle Ausbaustufe wurde mit der

Preis abfrage →

Wind-Volllaststunden nach Standorten für WEA in

Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland mit bis zu 4.500 Volllaststunden pro Jahr haben ihren Standort an küstenfernen Gebieten in der Nordsee. Die Standortqualität erweist sich hier als am besten. Deutlich

Preis abfrage →

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock, 30. Januar 2024 – Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt.Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen,

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Vergleich belegt Deutschland damit den zweiten Platz hinter Großbritannien. Die aktuelle Ausbaustufe wurde mit der Inbetriebnahme von 32 OWEA mit 219 MW im Jahresverlauf 2020

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2023 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Zum Jahresende 2023 ist die installierte Leistung der

Preis abfrage →

Bundesverband Windenergie Offshore e.V

Wir sind der Bundesverband aller Unternehmen, die in Deutschland Offshore-Windparks planen, errichten und betreiben. Damit bündeln wir die Kraft und das Know-how für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland und Europa.

Preis abfrage →

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

Das Gesamtpotenzial der Offshore-Windkraft in Deutschland könnte sich so laut Fraunhofer-Studie auf knapp 82 Gigawatt erhöhen. Damit könnte die Offshore-Windkraft einen noch höheren Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. Die vom Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) und vom Bundesverband der Energie- und

Preis abfrage →

Onshore

Die Windenergie ist eine bedeutende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland.Schauen wir uns ihre Funktionsweise, Vorteile und Zukunftsaussichten genauer an. Funktionsweise von Windrädern . Aufbau: Windkraftanlagen bestehen aus Rotorblättern, einer Nabe und einem Generator.Die Rotorblätter fangen den Wind ein und setzen sich dann in

Preis abfrage →

10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland

Starker Heimatmarkt entscheidend, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten, auszubauen und innovationsstark zu bleiben; Heute wurden in Berlin die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2019 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 160 Anlagen mit einer Leistung von 1.111

Preis abfrage →

Ergebnisse der Ausschreibungen

"Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele." Ergebnisse der Ausschreibungen.

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2020 5 Aktivitäten in den Offshore-Windenergieprojekten Im ersten Halbjahr 2020 wurden Anlagen aus zwei Offshore-Windenergieprojekten (OWP) in Deutschland in Betrieb genommen. Im OWP EnBW Albatros sind alle Anlagen in Betrieb gegangen.

Preis abfrage →

Offshore-Windenergie

Windenergieanlagen - Anteil am Zubau in Deutschland nach Anlagengröße 2016 Offshore - Höhenentwicklung der Offshore-Windkrafträder in Deutschland bis 2025 Windenergie - Prognose zum Zubau nach Ländern weltweit bis 2020

Preis abfrage →

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Alpha Ventus. Während sich im dänischen Vindeby bereits 1991 Windräder auf See drehten, dauerte es in Deutschland fast 20 Jahre länger bis zur Inbetriebnahme des ersten Offshore-Windparks. Im August 2009 begann der Probebetrieb der ersten drei von insgesamt zwölf Anlagen von Alpha Ventus, knapp 45 Kilometer nordwestlich von Borkum in der Nordsee. Im

Preis abfrage →

Neun Gigawatt Offshore-Wind ausgeschrieben: Wie

Deutschland steht vor einem neuen Boom in der Offshore-Windenergie: Der Bund hat Parks mit einer Leistung von gut sechs Atomkraftwerken zum Bau ausgeschrieben. Wer den Zuschlag erhält, entscheidet sich in einem

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2022 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Die in Deutschland installierte Leistung der

Preis abfrage →

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

Das Gesamtpotenzial der Offshore-Windkraft in Deutschland könnte sich so laut Fraunhofer-Studie auf knapp 82 Gigawatt erhöhen. Damit könnte die Offshore-Windkraft einen

Preis abfrage →

Offshore-Windenergie | Ørsted

Zukunft der Offshore-Windenergie in Deutschland. Mit dem Windenergie-auf See-Gesetz hat die Bundesregierung die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie erhöht: Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Damit dies erreicht werden kann

Preis abfrage →

Ausbau der Offshore-Windenergie 2023: Die Projektrealisierung

Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass im Gesamtjahr 2023 in Deutschland insgesamt 27 Anlagen mit einer Leistung von 257 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben und 74 neue Fundamente errichtet wurden. In Summe sind in Deutschland derzeit 29 Offshore-Wind-Projekte mit einer

Preis abfrage →

Potenziale der Energiewende für Investoren in Deutschland –

In unserem Briefing „Deutsche Energiewende: Potenziale für Investoren" haben wir einen umfassenden Überblick über die Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland für in- und ausländische Investoren gegeben. Jetzt beginnen wir unsere Themenreihe, in der wir Sie in den kommenden Wochen regelmäßig und tiefergreifend zu den

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Zum 30.06.2024 ist die installierte Leistung der

Preis abfrage →

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

TotalEnergies hat sich in den Auktionen des vergangenen Jahres die Rechte an Offshore-Wind-Flächen in Deutschland mit einer Kapazität von 3 GW gesichert. „Die Gebotssumme von rund 3 Milliarden Euro wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit den Kostendruck in der industriellen Wertschöpfungskette erhöhen.

Preis abfrage →

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Windenergie in Deutschland Deutschland hat mit 69.475 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Im Laufe des vergangenen des Jahres lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 32% des in Deutschland erzeugten Stroms r Wind leistete mit 139 Terawattstunden [TWh] Ökostrom insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus

Preis abfrage →

Wind auf See

Wenn die Auktionen losgehen, wird Ørsted aus Dänemark auf jeden Fall dabei sein, sagt Deutschland-Chef Jörg Kubitza. Trotzdem bleibt er skeptisch, ob das Ziel, bis 2030 Offshore-Windparks mit

Preis abfrage →

Offshore-Windenergie: Grüner Strom vom Meer

Innerhalb der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland nahm die Offshore-Windkraft zuletzt einen Anteil von unter zehn Prozent ein. Betrachtet man die gesamte Bruttostromerzeugung, lag der Anteil bei fünf Prozent. 2022 konnten mit der Offshore-Windenergie rund 14 Millionen Tonnen CO 2-Äquivalente eingespart werden.Nichtsdestotrotz

Preis abfrage →

Erste Windenergieanlage in Deutschlands größtem Offshore

In Deutschland betreibt Ørsted insgesamt vier Offshore-Windparks in der Nordsee und versorgt umgerechnet etwa 1,4 Mio. Haushalte mit grünem Strom. Zwei weitere Projekte befinden sich im Bau. Der Onshore-Bereich in Deutschland kann bei der Projektentwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Wind- und Solarparks auf eine über

Preis abfrage →

Deutschland

Offshore- und Onshore-Windenergie-Einspeisung in Deutschland. Aktuelle Einspeisung von Windstrom in Deutschland: Der aktuelle Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergiezubaus in Deutschland

Mit Stand zur Jahresmitte 2024 wird erwartet, dass bis Ende 2030 Offshore-Windenergieprojekte mit insgesamt knapp 27 GW ins Netz einspeisen können. Das gesetzliche Ausbauziel in Höhe

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Batterie-FeuerlöschungNächster Artikel:Stromversorgungsmessung Energiespeicher Kraftwerk Betriebsmodus

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht