Schaltplan für den Hochspannungs-Direktanschluss des Energiespeicherkraftwerks
Für viele Anwendungen empfiehlt es sich, mit dem isolierten Schaltertreiber TPSI3050-Q1 und externen FETs ein Halbleiterrelais für diese Aufgabe zu bauen. Wir erklären in diesem Power-Tipp warum. Bild 1 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel für eine Vorladeschaltung, wie sie unter anderem in Elektrofahrzeugen anzutreffen ist.
Wie werden Hochspannungsgeräte ausgewählt?
Die Hochspannungsgeräte sind grundsätzlich nach den in den Anhängen B bis F aufgeführten technischen Daten auszuwählen. Falls erforderlich können fallweise Abweichungen von diesen Daten zwischen Anschlussnehmer und NB gesondert vereinbart werden.
Was ist der Unterschied zwischen einemspannungswandlerkreis und einem Stromwandler?
Die Spannungswandlerkreise erhalten für Abrechnungs- und Vergleichsmessung separate Wicklungen, die Stromwandler separate Kerne. *Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich aus der vertraglich vereinbarten Einspeiseleistung bzw. der Nennleistung des nachgeschalteten Transformators.
Wie funktioniert die Steuerung der Schaltgeräte?
Die Steuerung der Schaltgeräte seitens des NB erfolgt zweipolig. Stellungsrückmeldungen sind über potenzialfreie Kontakte zur Verfügung zu stellen. Das Meldepotenzial wird durch den NB gebildet und für die Stellungsrückmeldungen bereitgestellt.
Wie funktioniert ein Erdungsschalter?
Erdungsschalter, über den der NB die Schalthoheit hat, ist ohne Selbsthaltung auszuführen. Für Befehle, die auf die Anlagenkomponenten wirken, stellt der NB je Schaltgerät zwei potentialfreie Kontakte zur Verfügung. Diese sind mit dem Steuerpotenzial der Anlage zu beschalten. Die Steuerung der Schaltgeräte seitens des NB erfolgt zweipolig.
Was ist ein Leistungsschalter?
Der Leistungsschalter dient sowohl betrieblichen Schaltungen als auch Abschaltungen des Fehlerstromes aus dem Netz des NB bei Fehlern in der Kundenanlage und bei Erzeugungsanlagen auch zum Abschalten des Fehlerstromanteils der Erzeugungsanlage bei Fehlern im Netz des NB.
Was versteht man unter Hochspannung?
Unter Hochspannung werden nach dem Internationalen Elektrotechnischen Wör-terbuch (IEV) nach allgemeiner Bedeutung alle Spannungsebenen oberhalb der Niederspannung und speziell in Elektrizitätsversorgungssystemen die Gesamtheit der höheren Spannungsebenen verstanden, die der Fortleitung großer Mengen elektrischer Energie dienen.