Deutschland Unterirdische Energiespeicher
Erdgas wird oft unterirdisch in Kavernen- oder Porenspeichern aufbewahrt. Sie sind zum Teil riesig und es herrscht großer Druck. Unser Reporter Konstantin Köhler erklärt,
Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?
Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.
Was sind die Vorteile von Untergrundspeicher?
Neben dem Ausgleich zwischen Bedarf und Aufkommen gewährleisten die Untergrundspeicher in Deutschland die Versorgungssicherheit im Falle von Lieferunterbrechungen. Das Speichervolumen der Gaskavernen- und Porenspeicher in Deutschland entspricht derzeit rund einem Viertel der jährlich verbrauchten Erdgasmenge.
Welche Länder haben die größten Speicherkapazitäten für Erdgas?
Gut zu wissen: Mit einem Volumen von rund 24 Milliarden Kubikmetern verfügt Deutschland über die größten Speicherkapazitäten für Erdgas in Mittel- und Westeuropa. Damit könnten wir das ganze Land über zwei bis drei kalte Wintermonate selbstständig und ohne Importe versorgen.
Welche Arten von unterirdischen Speichern gibt es?
Man unterscheidet zwei Typen unterirdischer Speicher: Zum einen künstliche Hohlräume in Salzstöcken, sogenannte Kavernenspeicher, zum anderen natürlich vorkommende „Porenräume“ wie wasserführende Aquifere oder ehemalige Gas- und Öllagerstätten in durchlässigen Gesteinsformationen, die Porenspeicher genannt werden.
Wie funktioniert der Gasspeicher in Deutschland?
Tatsächlich gibt es hierzulande nicht den einen großen Gasspeicher, der das ganze Land versorgt. Deutschland verfügt über viele verschiedene Speicheranlagen open_in_new. Die Gasspeicher funktionieren prinzipiell wie riesige Behälter, in denen das eingespeiste Erdgas zwischengelagert wird – und zwar unter der Erde.
Was ist ein Speicher und Wie funktioniert er?
Die Speicher erfüllen eine klassische Rückgrat-Funktion zwischen Versorger und Verbraucher und haben einen maßgeblichen Anteil an der Versorgungssicherheit. Für die sichere Einlagerung großer Gasmengen eignen sich