Prinzipien und Anwendungen von Lithium-Festkörper-Energiespeicherbatterien
Die Entwicklung von Festkörper-Lithium-Schwefel-Batterien wurde bisher durch die schlechte elektrische Leitfähigkeit und strukturelle Probleme von Schwefelkathoden behindert. Das neue Kathodenmaterial aus Schwefel und Iod erhöht die elektrische Leitfähigkeit um das 100 Milliardenfache und ermöglicht durch seinen niedrigen Schmelzpunkt von 65 Grad Celsius eine
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Feststoffbatterien?
Im Batterie-Update begleiten Forschende des Fraunhofer ISI aktuelle Debatten und Fragen rund um Batterieforschung, -produktion und -entwicklung. Feststoffbatterien versprechen höhere Energiedichten und eine verbesserte Sicherheit im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.
Was ist eine Festkörperbatterie?
Für die einsetzende Elektrifizierung und Individualisierung des Flugverkehrs (Flugtaxis) bieten Festkörperbatterien eine platz- und gewichtsparende Alternative mit robustem Design. Die intrinsische, thermische Sicherheit der Festkörperbatterie erlaubt zudem eine Reduktion des Wärmemanagements.
Was ist eine Feststoffbatterie?
Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?
Was ist eine LIB-Batterie?
Somit könnten sie den nächsten größeren Entwicklungsschritt darstellen. Bei einer reinen Festelektrolyt-LIB (engl. all-solid-state batteries – ASSB) wird nicht nur der flüssige Elektrolyt mit einem Feststoff-Elektrolyten ersetzt, sondern dieses neu eingebrachte Material ersetzt gleichzeitig auch den ursprünglichen (Polymermembran-) Separator.
Was sind die Vorteile von Batterien?
Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2 -Emissionen.