Lithiumcarbonat-Energiespeicherkraftwerk
Lithiumcarbonaat is een wit poeder, waarvan de oplosbaarheid in water afneemt met stijgende temperatuur. Bij verhitten van lithiumcarbonaat ontstaan lithiumoxide en koolstofdioxide: + Bij verhitting van dilithiumcarbonaat met een overmaat koolstof, ontstaat lithiumcarbide: + + Deze reactie leidt niet - in tegenstelling tot andere alkalimetaalcarbonaten - tot reductie tot het
Wie wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Die EnBW hat, in einem gemeinsamen Projekt mit dem Partner LevertonHELM, erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von mehr als 99,5 Prozent produziert. Dafür wurde zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal gewonnen.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
[6] In Deutschland haben Pumpspeicherkraftwerke eine große Bedeutung bei der Bereitstellung von Regelleistung zur Steuerung des Stromnetzes. Deutschlandweit gibt es etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7 Gigawatt und einer Speicherkapazität von 40 GWh.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Die verschiedenen Speicherkraftwerke unterscheiden sich primär durch das Speichermedium mit welchem die Energie gespeichert wird. Hierbei werden physikalische Methoden, wie das Speichern mit Hilfe von Wärme, Potential- oder Druckunterschieden, sowie chemische Methoden verwendet.
Wie wirkt sich Lithium auf das Tiefenwasser aus?
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Lithiumgehalt des Tiefenwassers durch die Verdünnung mit dem zurückgeführten Wasser mit der Zeit abnimmt - zwischen 30 und 50 Prozent im ersten Drittel des Betrachtungszeitraums von 30 Jahren.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-Bedarf?
Auf dem Weg zur Energiewende und Elektromobilität wird der Lithium-Bedarf künftig weiter steigen: Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch sein wie die zu erwartende globale Gesamtproduktion. Die EU stuft Lithium bereits als "kritischen Rohstoff" ein.
Wie hoch ist die Lithium-Konzentration im Thermalwasser von Bruchsal?
Dieses wird normalerweise verworfen. Die Lithium-Konzentration darin ist jedoch mit 2g/l noch einmal rund 10x so hoch wie im Thermalwasser von Bruchsal. Die Abteilung Forschung und Entwicklung der EnBW hat einen Prozess entwickelt, mit dem bis zu 80 Prozent des Lithiums aus diesem „Schredderwasser“ extrahiert werden kann.