Stromversorgung brennt Energiespeicherinduktor
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein Gerät, das bei einem Stromausfall die Stromversorgung übernimmt. Ein plötzlicher Stromausfall kann nicht nur den Verlust wichtiger Daten, sondern auch Schäden an den Geräten verursachen. Wenn eine USV angeschlossen ist, gewinnen Sie Zeit, um Ihre Arbeit zu speichern und Ihre Geräte
Wie sicher sind Stromspeicher?
Dank innovativer Technologien und smarter Sicherheitskonzepte gelten Stromspeicher heute als ausgesprochen sicher. Eine fehlerhafte Installation oder minderwertige Batterien können das Risiko eines Batteriebrandes steigern: Umso wichtiger ist es, dass Sie bei Kauf und Installation Ihres Speichersystems auf Qualität achten.
Was tun bei einem brennenden Batteriespeicher?
Bei einem Brand von PV-Anlagen und Batteriespeichern setzt die Feuerwehr in erster Linie Wasser ein. Bei brennenden Batteriespeichern können Löschmittelzusätze zu einer Verbesserung des Löscherfolgs beitragen. Der von der Feuerwehr typischerweise eingesetzte Löschschaum ist elektrisch leitend und kann daher nicht verwendet werden.
Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?
Vereinzelte Berichte über brennende Stromspeicher gibt es immer wieder – die Statistik zeigt aber deutlich, dass eine Sorge vor Akkubränden nahezu unbegründet ist. Das wird umso deutlicher, wenn man sich bewusst macht, dass in Deutschland mittlerweile knapp 400.000 Stromspeicher in Betrieb sind.
Wie wähle ich einen smarten Stromspeicher?
Smarten Stromspeicher wählen Wählen Sie einen smarten Speicher, der Sie per App oder über ein Online-Portal über anstehende Wartungen oder Sicherheitsrisiken informiert. Smarte Geräte können oft sogar per Fernzugriff gewartet werden – so müssen Sie nicht warten, bis Ihr Installateur vorbeikommt.
Was muss ich beim Kauf eines stromspeichers beachten?
Stromspeicher benötigen möglichst konstante Umgebungstemperaturen. Im Betrieb erwärmt sich der Speicher selbst. Deshalb muss auch der Aufstellungsort so gewählt werden, dass genügend Abstand zu brennbaren Materialien vorhanden und für eine ausreichende Lüftung gesorgt ist.
Was ist ein Energiespeicher?
Rund eine Million Anlagen werden laut dem Bundesverband Energiespeicher-Systeme zum Jahresende in Betrieb sein. Diese Akkupakete von der Größe eines kleinen Kühlschranks helfen den Haushalten, mehr von ihrem Solarstrom selbst zu verbrauchen. Damit senken sie ihre Stromrechnung und machen sich zugleich etwas unabhängiger vom Energieversorger.