Energiespeichertechnologie für flüssigen Wasserstoff

Wasserstoff geht in einen flüssigen Zustand über, wenn er auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt wird, nämlich -252,87 °C (oder -423,17 °F). Dieses Verfahren ist zwar teuer, aber für die Erleichterung seiner Lagerung und seines Transports unerlässlich, da flüssiger Wasserstoff viel weniger Volumen einnimmt als im gasförmigen Zustand.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiespeicher?

Sie nutzt Wasserstoff, chemisch gebunden an eine Trägerflüssigkeit. die es erlaubt, das Gas in der heutigen Infrastruktur für Kraftstoffe zu speichern und zu transportieren. Die Wissenschaftler wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft.

Wie viel wiegt ein flüssiger Wasserstofftank?

Ein Fahrzeugtank, der flüssigen Wasserstoff verwendet, fasst bis zu 120 Liter (8 kg) flüssigen Wasserstoff bei etwa 5 bar, was eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht. Ein solcher Tank wiegt leer etwa 140 kg.

Wie funktioniert die Energiespeicherung im Wasserstoff?

Die derart im Wasserstoff chemisch gespeicherte Energie lässt sich bei Bedarf leicht zurückgewinnen – etwa in einer Brennstoffzelle, die wieder elektrischen Strom und als Nebenprodukt Wasser liefert. Bei der Energiespeicherung im Wasserstoff entsteht kein klimaschädliches Kohlendioxid.

Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?

Flüssiger Wasserstoff hat eine volumetrische Energiedichte von 70,79 kg/m³ bei einer Temperatur von 20 K. Im Gegensatz dazu hat Wasserstoff in gasförmigem Zustand eine Energiedichte von nur 40 kg/m³ bei einem Druck von 700 bar. Ein kryogener Wasserstofftank ist ähnlich wie eine Thermoskanne aufgebaut.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Flüssiger Wasserstoff: Eigenschaften, Produktion und

Wasserstoff geht in einen flüssigen Zustand über, wenn er auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt wird, nämlich -252,87 °C (oder -423,17 °F). Dieses Verfahren ist zwar teuer, aber für die Erleichterung seiner Lagerung und seines Transports unerlässlich, da flüssiger Wasserstoff viel weniger Volumen einnimmt als im gasförmigen Zustand.

Preis abfrage →

Wie viel Strom ist für 1kg Wasserstoff nötig?

Dann wären nur noch 40,4 Kilowattstunden Strom notwendig, um 1kg Wasserstoff mit einem Brennwert von 39,6 Kilowattstunden Energie zu erzeugen. Die Antwort auf die Frage „Wie viel Strom braucht man für 1kg Wasserstoff?" dürfte sich also in den kommenden Monaten und Jahren verändern.

Preis abfrage →

Eigenschaften Sicherheit Gefahren

Grundsätzlich besteht bei flüssigem Wasserstoff die Gefahr, dass sich am Ort eines Unfalls Brandteppiche bilden. Allerdings steigt Wasserstoff sehr rasch in die Luft, was die Gefahr verringert. Dies gilt auch für das Gemisch aus Wasserstoff mit Luft, das also überhaupt nur für eine kurze Zeit mit einer Zündquelle in Berührung kommen kann.

Preis abfrage →

Wasserstofftank für die Industrie mieten oder kaufen

Das führt dazu, dass das Volumen des Rohstoffs etwa um den Faktor 840 schrumpft. Das heißt: Aus einem Liter tiefkalt verflüssigtem Wasserstoff (kurz LH2 für Liquefied Hydrogen) lassen sich 840 Liter Gas gewinnen. Das ist deutlich kompakter als Druckgas und bringt viele Vorteile mit sich. So lässt sich mehr Wasserstoff in Großtanks bevorraten.

Preis abfrage →

Wasserstoffauto bzw. Brennstoffzelle: Technik, Angebot, Tests

Beim Wasserstoff-Verbrenner entsteht während der Fahrt praktisch nur Wasser und geringe Mengen NOx aus der Verbrennung als Emission. Allerdings hat BMW die Entwicklung eines Wasserstoff-Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor 2009 eingestellt. * Link führt zu einer externen Seite, für deren Inhalt der Seitenbetreiber verantwortlich ist.

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der Skalierbarkeit und sicheren Handhabung sowie der effizienten und wirtschaftlichen Einbindung in Energie- und Antriebssysteme. Für den Test und

Preis abfrage →

Daimler Truck setzt auf kalten Flüssig-Wasserstoff

Die beiden Wasserstoff-Tanks sind beim GenH2-Truck von Daimler miteinander verbunden. Eingefüllt werden kann der flüssige Wasserstoff von beiden Seiten, was das Handling an der Tankstelle erheblich vereinfacht.

Preis abfrage →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Wasserstoff in flüssiger Form LH₂ hat eine höhere Energiedichte als in gasförmiger Form GH₂, so dass es sinnvoller wäre, ihn in flüssiger Form zu speichern. Ein Fahrzeugtank, der flüssigen

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Bei dieser Speichertechnologie wird Wasserstoff auf einem flüssigen organischen

Preis abfrage →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Flüssige organische Wasserstoffträger sind ungesättigte, meist aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, die ein sehr hohes Speichervermögen aufweisen: Für 1 kg Wasserstoff muss der Drucktank die Größe eines Menschen haben; mit der flüssigen Speicherung im LOHC-System nur einen 20-Liter-Kanister.

Preis abfrage →

Flüssigwasserstofflagerung: immer größere Lagerbehälter

Darüber hinaus sind die Tanks mit der besten Isolierung für flüssigen Wasserstoff ausgestattet: der Vakuumisolierung. Vakuumisolierung. Die Vakuumisolierung hat sich als die ideale Methode erwiesen, um kryogene Flüssigkeiten perfekt auf Temperatur zu halten. Dies ist vor allem bei extrem kalten Stoffen, wie z. B. flüssigem Wasserstoff mit

Preis abfrage →

Flüssiger Wasserstoff: Verwendungen und Anwendungen

Flüssiger Wasserstoff ist ein effizienter Treibstoff für Raketenantriebe und eine Energiequelle für die Aufrechterhaltung von Lebenserhaltungs- und Computersystemen im Weltraum. Raffinerie Er ist ein wesentliches Element in dieser Industrie für die Umwandlung von schweren Rohölen in raffinierte Kraftstoffe .

Preis abfrage →

Die Energiedichte von Wasserstoff: eine einzigartige

Für eine Strecke von etwa 1000 km benötigt ein Lkw etwa 80 kg flüssigen Wasserstoff. Das gilt zum Beispiel für den mit Flüssigwasserstoff betriebenen Daimler GenH2, über den wir in dem bereits erwähnten Blog ausführlich

Preis abfrage →

Analyse von Transport-Optionen für flüssigen Wasserstoff

12. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2021 Analyse von Transport-Optionen für flüssigen Wasserstoff in Deutschland Toni Busch1 (1) (2), Bastian Gillessen(1), Jochen Linßen(1), Detlef Stolten(1) (2) (1) Forschungszentrum Jülich GmbH, (2)RWTH Aachen University Wilhelm-Johnen-Straße, IEK-3, D-52425 Jülich, +491573-8920042, t.busch@fz

Preis abfrage →

Steckbrief Wasserstoff, H₂ Chemie · [mit Video]

Wasserstoff: Was ist Wasserstoff einfach erklärt Verwendung von H₂ Eigenschaften von Wasserstoff mit kostenlosem Video Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter. Danke!

Preis abfrage →

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Netzen mit aus LH2 regasifiziertem Wasserstoff für nachhaltige Energiesystemeund eine tragende Wasserstoffwirtschaft. Seit Jahrzehnten wird LH2 in der Raumfahrt als Treibstoff und in der

Preis abfrage →

Gasleitungen: Schnellstraßen für Wasserstoff?

Sie sind bereits vorhanden, bieten im Gegensatz zu Überlandleitungen keinen Störfaktor in der Landschaft und lassen sich für den Transport von Wasserstoff umrüsten: Gasleitungen. Wie sich diese Infrastruktur auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft nutzen lässt, welche Vorteile sie bietet und wo derzeit noch Forschungsbedarf besteht, erläutern Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher: Kosten und Einsatz für Haus & Industrie

Die Anlagen nutzen überschüssige elektrische Energie, um Wasserstoff (H2) zu erzeugen, der sich zeitversetzt in Wärme und Strom umwandeln lässt. kommen beispielsweise Brennstoffzellen, Wasserstoffheizungen oder Wasserstoff BHKWs und Motoren für die Wasserstoffverbrennung zum Einsatz. Brennstoffzellen, die auch als stromerzeugende

Preis abfrage →

Kunststoffe in Wasserstoff-Anwendungen

Versuchstechniken und Auslegungsmethoden für den sicheren Betrieb von Kunststoffbauteilen im Kontext Wasserstoff - Wasserstoff-Tank, Brennstoffzellen-Stack, Dichtungen Titel - Suche Je nach Anwendung können auch

Preis abfrage →

Wasserstoff: Forschung und Technologie in Japan

- die Aufnahme des Probebetriebs des weltweit ersten Frachtabfertigungsterminals für flüssigen „blauem" Wasserstoff „Hytouch Kobe ^ im Rahmen des Pilotprojekts „HySTRA ^ („O2-free Hydrogen Energy Supply-chain Technology Research Association ^), dem die Schiffstaufe vorausgegangen waren .

Preis abfrage →

Innovatives Speichern von Wasserstoff | BDEW

Eine Technologie, die bei diesem Projekt zum Einsatz kommt, ist die neue LOHC-Speichertechnik (Liquid Organic Hydrogen Carrier, Englisch für flüssige organische

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu bieten. So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit der nationalen Wasserstoffstrategie den „Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen und

Preis abfrage →

Flüssige Wasserstoffspeicher

Eine Lösung bieten Energiespeicher wie Wasserstoff, dessen Nutzung aber noch eine Herausforderung darstellt. Peter Wasserscheid leitet den Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

Preis abfrage →

Daimler und Linde entwickeln Tankstellen für Flüssig-Wasserstoff

Im Fokus der Kooperation mit dem Gase-Konzern Linde steht ein neues Betankungsverfahren für flüssigen Wasserstoff („subcooled" liquid hydrogen, „sLH2-Technologie"). Das Verfahren setzt nicht nur auf den gekühlten und somit verflüssigten Wasserstoff, sondern auch über ein „im Vergleich zum Umgebungsdruck höheres

Preis abfrage →

Flüssige Energiespeicher

Um die Energiewende zu meistern, brauchen wir auch neuartige Speicher. Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in

Preis abfrage →

Flüssige Wasserstoffspeicher

Die von den Nominierten entwickelten Wasserstoffspeichertechnologie bietet Vorteile für die stationäre Energiespeicherung, den Transport regenerativer Energie und neue

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Preis abfrage →

Daimler und Linde eröffnen erste Flüssigwasserstoff

Laut Pressemitteilung von Daimler Truck wird für die sLH2-Technologie im Vergleich zu herkömmlichem flüssigen Wasserstoff (LH2) eine neue Pumpe verwendet, die den Druck des flüssigen Wasserstoffs geringfügig

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Welche Speichermöglichkeiten es für Wasserstoff gibt, welche Hürden sich ergeben und an welchem spannenden Projekten EWE arbeitet, erfährst du hier in unserem Überblick. Des Weiteren geht bei der Speicherung, beispielsweise durch das Herunterkühlen in den flüssigen Zustand oder durch die Katalysatoren bei der Adsorption, viel Energie

Preis abfrage →

Meilenstein für erneuerbare Energien: TH OWL bekommt 1,2 Mio für

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat den Zuschlag für ein Investitionsprojekt bekommen, um die Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff auszubauen. Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB - Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung" mit 1,2 Millionen Euro.

Preis abfrage →

Ventile für Wasserstoffanwendungen | Stöhr Armaturen

Ventile für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette Ventile zu Gewinnung, Abfüllung, Speicherung, Transport und Verbrauch von Wasserstoff. Wasserstoff erfreut sich sowohl in Deutschland, Europa als auch weltweit erneut eines rasanten Zuwachses an Aufmerksamkeit und Interesses. Das Gas eignet sich ausgezeichnet für Energietransport und

Preis abfrage →

Wasserstoffdruckbehälter: Welche Druckbehälter

16. Juli 2024 | Die Wasserstoffspeicherung findet heute zum größten Teil im gasförmigen oder flüssigen Zustand statt. Gibt es genug grünen Wasserstoff für Anwendungen in der Mobilität? 16. Oktober 2022 | Durch höhere

Preis abfrage →

Analyse von Transport-Optionen für flüssigen Wasserstoff in

identifizierten Transportmitteln für Wasserstoff. Die Tabelle zeigt eine Übersicht einschlägiger Studien der letzten 20 Jahre, die den Transport von Wasserstoff-Lieferketten (Supply Chains) analysieren. Differenziert wird nach Verkehrsträgern, dem Zustand und der chemischen Verbindung, in der Wasserstoff transportiert wird.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Stromversorgung brennt EnergiespeicherinduktorNächster Artikel:Energiespeicher werden ins Ausland exportiert

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht