Verwenden Sie Druckluft statt Batteriespeicher
Statt mindestens 25 Cent/kWh für den Strombezug aus dem Netz, kostet Sie die Kilowattstunde nur 8 bis 15 Cent – inklusive der Anschaffungskosten für Ihre PV-Anlage und den Speicher. Erhöhen Sie mit einem Batteriespeicher Ihren Eigenverbrauch und sichern Sie sich so gegen Preissteigerungen ab.
Was ist ein Druckluftspeicher?
Druckluftspeicher sind keine Neuheit. Sie nutzen überschüssige Energie, um Luft zu komprimieren und bei hohem Druck zu speichern. Sobald Strom zurückgewonnen werden soll, wird die Luft herausgelassen, dehnt sich aus und wird zum Antrieb einer Turbine genutzt.
Wie kann man Sonnenstrom in Druckluft verwandeln?
Neu ist, dass es mit vertretbarem Aufwand und vor allem mit hoher Effizienz tatsächlich gelungen ist. Zunächst scheint es einfach, Sonnenstrom in Druckluft zu verwandeln. Dazu kann man einen handelsüblichen Kompressor nutzen, der elektrisch angetrieben wird.
Wie viel stromspeicherkapazität hat eine Druckluftflasche?
Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität. Das System ist faktisch beliebig erweiterbar – zum einen durch weitere Gasflaschen und zum anderen durch Vergrößerung der Lade- und Entladeeinheiten.
Was ist Druckluft und Wie funktioniert sie?
Das dabei herausgepresste Wasser treibt Turbinen an und erzeugt Strom. Statt Lageenergie mithilfe von Wasser zu speichern bzw. zu erzeugen, sind andere Projekte förmlich auf Luft gebaut – genauer gesagt: Druckluft. Im niedersächsischen Huntorf existiert bereits seit den 1970er-Jahren eine von weltweit zwei funktionierenden Druckluftspeicheranlagen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem Lithium-Ionen-Speicher?
Die Leistung beträgt etwa 5,5 Kilowatt. Den elektrischen Wirkungsgrad des Speichers gibt der Erfinder mit rund 40 Prozent an. Damit liegt die Anlage unter der Effizienz von Batteriespeichern. Allerdings sollen die Kosten der Anlage im Vergleich mit Lithium-Ionen-Akkus deutlich geringer sein.
Was ist der Unterschied zwischen einem druckluftspeicherwerk und einer pumpspeicherpumpe?
Druckluftspeicherwerke nehmen also ähnlich wie Pumpspeicherwerte sehr viel Platz ein. Ein weiterer großer Nachteil ist laut Werner Neumann: "Der Effekt, den man von der Fahrradluftpumpe kennt: Wenn man die Luft komprimiert, wird die warm. Das ist das Problem, dass man durch den Wärmeeffekt entsprechende Verluste hat."