Bericht über den Zustand der landwirtschaftlichen Energiespeicherfelder
Mit dem vorliegenden Bericht wird über die Modernisierung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen informiert und über die Vorgehensweise, die Strategie sowie den aktuellen Stand berichtet. Darüber hinaus werden weiterführende und für die Brückenmodernisierung wichtige Un-tersuchungen und Neuentwicklungen vorgestellt.
Was ist ein Bericht über die Lage der Landwirtschaft?
Die Bundesregierung hat bis 2007 jährlich dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einen "Bericht über die Lage der Landwirtschaft" vorgelegt, der neben Aussagen zur Lage der Landwirtschaft auch umfassende Darstellungen der agrarpolitischen Ziele und Maßnahmen enthielt. Seit 2011 wird der Bericht alle vier Jahre übermittelt.
Welche Emissionsgrenzen gibt es für die Landwirtschaft?
Die Landwirtschaft fällt weder unter das Emissionshandelssystem der EU, noch unterliegt sie einer CO 2 -Steuer. In der Entscheidung über die Lastenteilung sind keine direkten Grenzwerte für die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der EU festgelegt. Die GAP schreibt ebenfalls keine Emissionsgrenzwerte vor.
Wie hoch ist der direkte Energiebedarf der Landwirtschaft?
Gemäss den aktuellen Daten aus dem Agrarumweltmonitoring (Zahlen für 2017) beträgt der direkte Energiebedarf der Landwirtschaft rund 14 400 Terajoule (TJ). Im Schnitt sind das 278 Gigajoule (GJ) pro Betrieb oder 13,7 GJ pro Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche. 5200 TJ oder 36 % entfallen auf Treibstoffe.
Was ist ein guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand?
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand: Zustand, in dem Landwirte alle Agrarflächen – insbesondere Flächen, die zum betreffenden Zeitpunkt nicht für die Erzeugung genutzt werden – erhalten müssen, um bestimmte Zahlungen im Rahmen der GAP zu erhalten. Darunter fallen auch Aspekte wie Wasserwirtschaft und Bodenbewirtschaftung.
Wie hoch ist die Stromproduktion auf Schweizer Bauernhöfen 2017?
Gemäss der Statistik für erneuerbare Energien und der Markterhebungen für Solarenergie beläuft sich die Stromproduktion auf Schweizer Bauernhöfen 2017 auf rund 1475 TJ durch Photovoltaik und etwa 450 TJ aus Biogasanlagen (BFE 2018 und BFE 2013 – 2018). Insgesamt entspricht dies gut der Hälfte des Elektrizitätsbedarfs der Landwirtschaft.
Wie hoch ist der Energiebedarf in der Schweiz?
Der Gesamtenergiebedarf der Schweizer Landwirtschaft – direkte und indirekte Energie zusammengezählt – beziffert sich auf 54 300 TJ. Pro Betrieb sind das 1050 GJ und pro Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche 52 GJ.